Kategorien
Chor Musik Musikprofil Profilfach Musik Schulprofil Startseite

„Wimba und das Geheimnis im Urwald“ – Musical begeistert Jung und Alt

Nach zwei musikalischen Highlights in der Synagoge und in der Aula des Gymnasiums entführte das Gymnasium Hechingen sein Publikum diesmal in die Stadthalle. Dort wurde das diesjährige Schulmusical „Wimba und das Geheimnis im Urwald“ mit großer Spannung erwartet – und mit noch größerer Begeisterung aufgenommen.

Der kleine Chor, bestehend aus rund 25 Schülerinnen der Klassenstufen 5 bis 7, verzauberte das Publikum mit viel Gesang, Bewegung und Bühnenpräsenz. Unter der Leitung von Cornelia Prauser gelang es den jungen Darstellerinnen, das geheimnisvolle Abenteuer mitreißend und lebendig auf die Bühne zu bringen. Die musikalische Begleitung übernahm wie immer souverän Wolfgang Nägele am Klavier.

Bereits der Eröffnungssong „Im Urwald weißt du nie so recht, was ist Täuschung, was ist echt“ gab die geheimnisvolle und leicht mystische Grundstimmung des Stücks vor. Ein junges Forscherteam begibt sich auf eine spannende Entdeckungsreise durch den Dschungel – zunächst neugierig, dann zunehmend beunruhigt. Nach dem heimlichen Verlassen ihres Camps durchqueren die vier Freunde eine Tropfsteinhöhle und stoßen auf eine Lichtung voller wundersamer Kreaturen. Technische Geräte wie Handy und Kompass versagen, ein Teammitglied verschwindet spurlos, sprechende Tiere und Pflanzen treten auf und schließlich offenbart ein unheimlicher Steinklotz mit fremder Stimme seine bedrohlichen Absichten.

Als alles verloren scheint, erscheinen die geheimnisvollen Schleierelfen. Mit ihrer Hilfe wird Wimba – eine kosmische Energiegestalt aus der „Galaxie der Powersauger“, die im Steinklotz gefangen war, zurück ins All gebracht. Fantasie und Spannung vereinten sich in einer Geschichte, die nicht nur junge Zuschauer in ihren Bann zog.

Optisch setzte das Musical ebenfalls starke Akzente: Das farbenfrohe, glitzernde Bühnenbild, gestaltet von den Klassen 6d und 6e unter Anleitung von Cindy Reiber, brachte echtes Urwald-Feeling ins Museum. Die fantasievollen Kostüme – von exotischen Blumen über wilde Tiere bis hin zu bunten Elfen – unterstrichen die Magie der Geschichte und ließen keine Langeweile aufkommen.

Am Ende des Abends gab es verdienten, langanhaltenden Applaus. Die Schulleiterin Melanie Dreher äußerte in ihren Dankesworten viel Lob für das Engagement aller Beteiligten und zeigte sich sichtlich begeistert von den beeindruckenden Leistungen der jungen Akteure.

Mit „Wimba und das Geheimnis im Urwald“ hat das Gymnasium Hechingen einmal mehr bewiesen, dass Schule weit mehr sein kann als Unterricht – nämlich ein Ort der Fantasie, der Musik und der großen Bühnenmomente.

Kategorien
AG Angebote Außerunterrichtliche Veranstaltungen Jugend trainiert Sport Startseite Wettbewerb

Mit starkem Einsatz beim Fußballturnier in Balingen

Balingen/Hechingen.

Am Donnerstag, den 03. April 2025, nahm eine Auswahl talentierter Fußballer des Gymnasiums Hechingen am Schulfußballturnier „Jugend trainiert“ in Balingen teil. Das Turnier war für die Jahrgänge 2009 und 2010 ausgeschrieben und wurde auf dem Kunstrasenplatz des SC Balingen ausgetragen. Neben dem Gymnasium Hechingen traten auch die Realschulen aus Balingen und Hechingen sowie das Gymnasium Balingen mit ihren Teams an.

Gespielt wurde im klassischen 11-gegen-11-Modus, jeweils 25 Minuten pro Partie. Gleich zu Beginn des ersten Spiels gegen die Realschule Balingen ereignete sich ein herber Rückschlag für die Hechinger Mannschaft: Ein Schlüsselspieler verletzte sich am Knie und konnte nicht weiterspielen. Trotz engagierter Leistung verlor das Team die Partie knapp mit 0:1.

Das zweite Spiel gegen das Balinger Gymnasium verlief ausgeglichen. Beide Mannschaften begegneten sich auf Augenhöhe, Torchancen blieben jedoch Mangelware, sodass das Spiel mit einem gerechten 0:0 endete. Direkt im Anschluss stand das mit Spannung erwartete Derby gegen die Realschule Hechingen auf dem Spielplan. Hier mussten sich die Spieler des Gymnasiums Hechingen deutlich mit 0:3 geschlagen geben.

Die Realschule Hechingen zeigte über das gesamte Turnier hinweg eine beeindruckende Leistung und sicherte sich verdient den Turniersieg. Trotz der sportlichen Rückschläge war die Stimmung auf Seiten des Gymnasiums Hechingen positiv. Bei bestem Frühlingswetter gaben alle Beteiligten ihr Bestes und zeigten großen Teamgeist.

Nach dem Turnier ließ die Mannschaft den ereignisreichen Tag bei einer Nachbesprechung in einem Schnellrestaurant in Balingen gemütlich ausklingen. Auf dem Mannschaftsfoto fehlen Betreuer Linus Meiling, der zu diesem Zeitpunkt das entscheidende Spiel um Platz 2 leitete, sowie der verletzte Roman Rezlaw.

Kategorien
AG Angebote Schach-AG Startseite

Schach und Schule

Schach in Schulen erlebt seit einiger Zeit einen nicht endenden Boom. Jedes Jahr kommen Tausende neuer Kinder über Arbeitsgemeinschaften zum königlichen Spiel. Genaue Zahlen kennt man nicht, vermutlich lernen mehr Kinder in den Schulen Schach spielen als in Familien oder Vereinen.

Das Gymnasium Hechingen auf der Siegerstraße!

Bei den Schulschachmeisterschaften in Tübingen gelang in der Gruppe Wk3 dem Team des Hechinger Gymnasiums der große Wurf! In der Aufstellung: Thorben Mahr; Leo Katke; Mikka Mahr; Lev Katke, erspielten die Vier den 1. Rang. Bemerkenswert ist hier das Abschneiden von Lev Katke als Jüngster mit 5 Punkten aus 7 Spielen. Die anderen drei zeigten ebenfalls herausragende Ergebnisse. Alle drei erkämpften 100% und spielten wirklich hochklassige Partien. Der Lohn war die Siegerurkunde und die Qualifikation zur Endrunde in Oberkochen.

In der Gruppe Wk2 spielte das Team in der Aufstellung: Julian Hagenbuch; Felix Heine; Raphael Dieringer; Deniz Simsek; Fabian Schoy; Maximilian Deines. „Caissa“ die launische Göttin des Schachs verbreitete ihr Lächeln über dem Schachbrett, leider nicht immer zu Gunsten des Teams aus Hechingen. Dennoch, auch ohne der zweifelhaften Unterstützung der besagten Göttin, erkämpften die Hechinger den 2.Rang!

Das Schachspiel nimmt eine besondere Stellung unter den Spielen ein. Die beiden Teams können, das Qualitätssiegel Schach zu beherrschen, mit großem Stolz in Anspruch nehmen.

Stefan Kuricini

Kategorien
AG Angebote AG Kreatives Schreiben Außerunterrichtliche Veranstaltungen Deutsch Startseite

Kreatives Schreiben: Lesung und Workshop in der Villa Eugenia

Die Villa Eugenia bot einen stimmungsvollen Rahmen für eine inspirierende Veranstaltung rund um das kreative Schreiben. Im Mittelpunkt stand die Schriftstellerin Ann Kathrin Ast. Mit ihrer Lesung und einem Workshop begeisterte sie Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 10 des Gymnasiums Hechingen sowie die Mitglieder der AG ‚Kreatives Schreiben‘, die von Fabian Welsch geleitet wird.

Ann Kathrin Ast, Autorin des mehrfach preisgekrönten Romans Beat, entführte ihre Zuhörer in die Welt ihres gleichnamigen Protagonisten, eines Musikstudenten im letzten Semester, der zwischen Realität, Traum und Wahn schwankt, während er seine Leidenschaft für die Musik hinterfragt. Die Lesung bot nicht nur Einblicke in einen lebendigen, sprachgewaltigen Roman, sondern auch Inspiration für eigene Schreibideen. Ermöglicht wurde die Lesung durch die finanzielle Unterstützung des Friedrich-Bödecker-Kreises.

Im Anschluss an die Lesung formierte sich die neu gegründete AG „Kreatives Schreiben“, bestehend aus zehn Schülerinnen der Jahrgangsstufen 7 bis 12. Nach einer kurzen Stärkung begann der eigentliche Höhepunkt des Tages: ein dreistündiger Schreibworkshop mit Ann Kathrin Ast, der sowohl Anfängern als auch fortgeschrittenen Schreibtalenten neue Perspektiven eröffnete.

Der Workshop, gefördert im Rahmen des Projekts „Kulturschule“ des Kultusministeriums Baden-Württemberg, bot den Schülerinnen eine Vielzahl kreativer Impulse. Gemeinsam erarbeitete die Gruppe Methoden zur Schreibvorbereitung, entwickelte lebendige Sprachbilder und erkundete neue Schreibanlässe, die von kurzen Gedankenfragmenten bis hin zu längeren Textprojekten reichten. Ein besonderes Highlight war die persönliche Betreuung durch die Autorin. In individuellen Feedbackgesprächen ging Ann Kathrin Ast auf die Ideen und Herausforderungen der Schülerinnen ein.

Die Veranstaltung bot den Teilnehmerinnen nicht nur die Möglichkeit, von einer erfahrenen Schriftstellerin zu lernen, sondern auch, ihre eigene Kreativität zu entdecken und weiterzuentwickeln. Ein Tag, der hoffentlich lange in Erinnerung bleiben wird – und vielleicht sogar den Grundstein für zukünftige literarische Werke gelegt hat.

Kategorien
Allgemein Kultur-Entdecken-AG Musik Musikprofil Profilfach Musik Schulprofil Startseite

Schülerbesuch bei den Bregenzer Festspielen

Ein unvergesslicher Tag voller Musik und Kultur

Kurz vor den Sommerferien gab es für 45 Schülerinnen und Schüler der Musikprofilklassen 8 bis 10 des Gymnasiums noch ein besonderes Highlight: Die Musiklehrerin Cornelia Prauser hatte einen Ausflug zu den Bregenzer Festspielen organisiert. Gemeinsam mit fünf Lehrkräften ging es zur Generalprobe der Oper „Der Freischütz“ von Carl Maria von Weber, eine der bekanntesten Opern überhaupt. Diese Gelegenheit ergab sich dank der „Young People’s Night“, die es jungen Menschen ermöglicht, für einen niedrigen Preis vor der offiziellen Premiere an der Generalprobe teilzunehmen.

Die Reise begann um 13 Uhr mit der Abfahrt des Busses aus Hechingen. Begleitet wurden die Gymnasiasten von fünf Lehrerinnen und Lehrern. Die Fahrt führte die Gruppe direkt nach Bregenz, wo sie zunächst eine spannende Führung hinter die Kulissen des berühmten Seebühnen-Theaters erlebten. Diese exklusive Führung bot faszinierende Einblicke in die Welt der Opernproduktion und die beeindruckende Technik, die hinter den Kulissen eingesetzt wird. Vor der Aufführung hatten die Schülerinnen und Schüler außerdem die Gelegenheit, Bregenz in Kleingruppen zu erkunden. Bei bestem Wetter konnten sie am Ufer des Bodensees entlang spazieren, ein Eis genießen und die malerische Altstadt entdecken.

Der Höhepunkt des Tages war zweifellos die Generalprobe von „Der Freischütz“. Die monumentale Kulisse der Bregenzer Seebühne, eingebettet in die beeindruckende Landschaft des Bodensees, verlieh der Aufführung eine einzigartige Atmosphäre. Die Schülerinnen und Schüler waren begeistert von der musikalischen Darbietung und der künstlerischen Inszenierung, die mit atemberaubenden Effekten und einer innovativen Interpretation des klassischen Werkes glänzte. Auch die Lehrkräfte zeigten sich beeindruckt von der Qualität der Inszenierung und freuten sich über die positive Resonanz der Schülerinnen und Schüler.

Gegen 2:30 Uhr nachts kehrte der Bus nach Hechingen zurück. Trotz der späten Stunde waren alle Beteiligten zwar müde, aber äußerst zufrieden mit dem erlebnisreichen Tag. Dieser Ausflug zu den Bregenzer Festspielen wird sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben und konnte Begeisterung für klassische Musik und die Oper wecken.

Kategorien
Band Klanglabor Kooperationen Musik Musikprofil Profilfach Musik Startseite

Gymnasium Hechingen beim Sommerfestival

Außerhalb des Gymnasiums zeigten Schülerinnen und Schüler ihr musikalisches Können. Durch die diesjährige Kooperation mit dem JUZ konnten die Ergebnisse des Klanglabor-Projekts „Mein Song“ im Rahmen des JUZ-Sommerfestivals auf der Wiese beim Skatepark präsentiert werden. Vor mehreren Wochen begannen verschiedene Gruppen mit Jugendlichen aus Hechingen zusammen mit Songwritern der Liedermacherschule SAGO eigene Texte und Kompositionen zu entwickeln. Am Projekt nahmen u.a. auch zwei Ensembles vom Gymnasium teil. Die Musikprofilklasse 10 von Cornelia Prauser musizierte teilweise zusammen mit Musikern des Klanglabors und der Liedermacherschule und präsentierte sehr persönliche und berührende Stücke. Auch die Rockband unter der Leitung von Philip Kirsch gab ihr Bestes und gestaltete mit zwei Songs aus dem Projekt und zwei weiteren aus dem eigenen Repertoire den Abschluss des Open-Air-Konzerts. Leider fehlten aufgrund von Krankheit einige Mitglieder – darunter auch beide Sängerinnen. Spontan sprangen Georgios Aslanidis und David Kettner als Sänger ein und ernteten gemeinsam mit der Band großen Applaus.

Alle Musizierenden waren sehr motiviert und ließen sich auch von kurzen Regenschauern nicht abhalten. Bei freiem Eintritt genoss das Publikum die musikalischen Darbietungen und konnte sich außerdem an Ständen mit Essen und Getränken versorgen oder an diversen Workshops teilnehmen.

Kategorien
AG Angebote Band Musik Startseite

Rock und Pop am Gymnasium

Im Zeichen von Rock und Pop stand das jüngste Konzert des Gymnasiums, das wieder zahlreiche Zuhörer in die Aula lockte und diese mit einem abwechslungsreichen Programm unterhielt.

Den schwungvollen Auftakt gestaltete der große Chor, der zunächst die Aula flankierte, um dann nach und nach singend die Bühne zu betreten. Unter der Leitung von Cornelia Prauser stimmte der Chor, bestehend aus gut zwanzig Schülerinnen und einem Schüler der Klassenstufen 8 bis 11, das Lied „Count on me“ von Bruno Mars an. Dieser Song – so in der Einführung erklärt – soll zeigen, dass man zusammen mehr erreichen kann. Dies bestätigte sich nicht zuletzt an den Darbietungen, denn gemeinsam zeigte das Ensemble sein Können mit Liedern wie „Only you“, „California Dreaming“ oder dem bekannten Queen Song „Don’t stop me now“.

Nicht stoppen ließ sich nach einer Pause die Rockband, die mit E-Gitarren, Schlagzeug und Klavier dem Publikum ordentlich einheizte. Den jungen Musikern sah man ihre Begeisterung an und sehr professionell kümmerten sie sich darum, die Lautstärke und die Instrumente aufeinander abzustimmen, um das Hörerlebnis zu steigern.

Keine Band ohne Sängerin – zu den Instrumenten erklang die Stimmer von Karla Krüger und so wurden Songs wie „Applaus Applaus“ von den Sportfreunden Stiller oder „Nothing else matters“ von Metallica zu einem echten Hörgenuss, und das, obwohl sich am Tag des Konzerts mehrere Mitglieder der Band krankmelden mussten.

Dies war auch der Grund, warum Philip Kirsch, Leiter der Band, das Klavier übernahm, an dem sonst ein Schüler gesessen wäre. Im Finale gesellte sich der Chor zur Band und gemeinsam präsentierten sie dem Publikum zwei weitere Lieder, die zum Mitwippen einluden. Bevor sich alle beschwingt auf den Heimweg machten, dankte die Schulleiterin Melanie Dreher den Akteuren für die tolle Leistung wie den beiden engagierten Musiklehrkräften für ihren Einsatz.

Sie lud auch ein zu zwei weiteren Konzerten:

Der kleine Chor präsentiert sein Musical „Coco-Superstar“ am 19. Juni im Museum und das Musikprofil zeigt sein Können am 26. Juni erneut in der Aula. Auch diese beiden Veranstaltungen versprechen gute Unterhaltung bei freiem Eintritt.

Kategorien
AG Angebote Außerunterrichtliche Veranstaltungen Musik Startseite

Frühlingskonzert mit großem Zuspruch

Sehr gut besucht war das Frühlingskonzert am Gymnasium, sodass sogar einige Zuhörer dem Geschehen im Stehen beiwohnen mussten. Doch die Mühen wurden belohnt. Mit Klängen, die kaum Wünsche offenließen und einem abwechslungsreichen Programm konnten drei der Hechinger Musikensembles aufwarten, die unter der Leitung von Andrea und Wolfgang Nägele Höchstleistung vollbrachten.

Den schwungvollen Auftakt machte ein Abba-Medley zu dem Kamila Kamolova, Sängerin der Big Band, ihre Stimme erklingen ließ. Begleitet wurde sie von Wolfgang Nägele am Klavier und von Beatrice Fratila und Maximilian Struhalla am Schlagzeug. Anschließend betrat die Big Band in voller Besetzung die Bühne und läutete mit dem Song „I’m feeling good“ gewissermaßen das Motto des Abends ein. Auch der „Summer of 69“ ließ das Publikum mitwippen und sorgte für gute Stimmung. Als Überleitung zu eher klassischen Tönen gesellte sich das Orchester zur Big Band, um gemeinsam „Highland Cathedral“ anzustimmen.

Dann durfte das Orchester alleine glänzen, unter anderem mit der „Wassermusik“, für das das siebenköpfige Ensemble viel Beifall erhielt. Den Abschluss des schwungvollen Abends bildete der Auftritt des Elch-Chors.

Passend zum Programm „Celtic Music“ trat dieser in Grün gekleidet auf. Irische Musik wurde zum Besten gegeben, auf Deutsch, auf Englisch und gar auf Gälisch. Dabei deckten die Lieder eine Vielfalt an Themen ab. Die große Gruppe an Sängerinnen und Sängernn wurden von der Elch-Band begleitet, zu der auch die Musiklehrerinnen Cornelia Prauser und Theresa Bulach gehörten. Mit „Auld lang syne“ endete das offizielle Programm des Chors ganz traditionell irisch, denn das Lied wird auch heute noch am Ende von traditionellen Veranstaltungen gesungen.

Nicht fehlen durften nach diesem vergnüglichen Abend Dankesworte der Schulleiterin Melanie Dreher. Diese würdigte das große Engagement aller Beteiligten und danke insbesondere dem Ehepaar Nägele für die Vorbereitung und Durchführung des Konzerts.

Schlussendlich konnte auch der Förderverein des Gymnasiums vom Abend profitieren: Die großzügigen Spenden am Ausgang kamen dem Verein zugute und der anschließende Umtrunk in Pausenhalle – bei dem es sogar irisches Bier gab – spülte ebenso Geld in die Kassen des Fördervereins, das bald wieder in das eine oder andere schulische Projekt fließen wird.

Der musikalische Abend war der Auftakt des diesjährigen Musikprogramms am Gymnasium. Weitere Konzerte folgen am 15. Mai und am 19. Juni, die sicherlich genau so lohnend sein werden.

Kategorien
AG Angebote Chinesisch Internationales Startseite

Gymnasium startet ins Jahr des „Holz-Drachen“

Mit einer zentral im Eingangsbereich platzierten Stellwand hat die Chinesisch-AG am Gymnasium Hechingen das Jahr des Holzdrachen begrüßt.

Am 10. Februar begann für die Menschen in China das neue Jahr, das die 15 darauffolgenden Tage traditionell mit verschiedenen Feierlichkeiten begangen wird. Grund genug für die Chinesisch-AG sich ebenfalls mit einer Aktion zu beteiligen.

Besonders prominent vertreten ist auf der Stellwand natürlich der Drache selbst – in unterschiedlichsten farbig schillernden Ausformungen. Daneben hängen aber auch zahlreiche Scherenschnitte zum chinesischen Schriftzeichen „Glück“  (fu), welches auch in China traditionell die Eingangsbereiche zum Neuen Jahr hin schmückt. Auch inhaltlich setzte sich die AG mit den Bräuchen zum Neujahr nach dem Mondkalender und den chinesischen Tierkreiszeichen auseinander und ließ über selbst verfasste Infotafeln (s.u.) auch alle Mitschüler daran teilhaben.

Kategorien
AG Angebote Sport Startseite

Basketball-Team qualifiziert sich fürs Landesfinale

Die Basketball-AG des Gymnasiums Hechingen hat erneut Grund zum Feiern, denn das WK III Team hat sich erfolgreich für das Landesfinale im Rahmen des „Jugend trainiert für Olympia“ Turniers qualifiziert. Das entscheidende Turnier fand an der Geschwister-Scholl-Schule (GSS) in Tübingen statt und versammelte talentierte Basketballteams aus verschiedenen Schulen.

Bereits am 8. Dezember des vergangenen Jahres konnte sich das Hechinger Team mit einem beeindruckenden zweiten Platz beim Turnier gegen starke Konkurrenz qualifizieren. Am Mittwoch, den 24. Januar, traten sie erneut an der GSS an, um im Landesfinale des Regierungspräsidiums Tübingen ihr Können unter Beweis zu stellen.

Das Turnier umfasste drei Spiele mit jeweils 15-minütigen Halbzeiten. Bei besonders knappen Spielen wurde die Uhr in den letzten zwei Minuten jeder Spielunterbrechung gestoppt. Neben dem favorisierten Team der GSS nahmen drei weitere Schulen am Finale teil. Die Qualifikation für das Landesfinale sollte für die Gewinnerteams und Zweitplatzierten gelten.

Im ersten Spiel stand das Team aus Hechingen der starken Mannschaft der GSS gegenüber. Trotz eines engagierten Spiels gelang es den Hechingern nicht, die GSS zu besiegen, und diese sicherte sich erneut den Turniersieg. Die entscheidenden Spiele für die Hechinger waren also die beiden folgenden. Besonders spannend gestaltete sich das zweite Spiel gegen die Realschule Bodnegg. In einem nervenaufreibenden Match mit intensiver Verteidigung und großem Kampfgeist gelang den Hechingern in den letzten Sekunden die entscheidende Führung. Fynn Jansen, der erfahrene Spieler des Hechinger Teams, erzielte durch einen Freiwurf den knappen Sieg von 20:19.

Im dritten Spiel konnte das Hechinger Team befreit aufspielen und zu seinem schnellen Spielstil zurückfinden. Die Mannschaft der Dußlinger Gemeinschaftsschule hatte weniger Erfahrung und verlor mit 12:30 Punkten.

Mit diesem herausragenden Erfolg qualifizierte sich das Gymnasium Hechingen als Zweitplatzierter für das WK III „Jugend trainiert für Olympia“ Landesfinale. Dort werden sie auf Teams und Talente aus ganz Baden-Württemberg treffen. Die bemerkenswerte Leistung des Hechinger Teams ist besonders beeindruckend, da nur ein Spieler im Team Vereinserfahrung im Basketball hat. Die restlichen Spieler stammen aus den Sportarten Fußball und Tennis. Ein Erfolg, über den sich nicht nur das Team und die betreuenden Sportlehrer Uwe Schneider und Timo Bär, freuen, sondern auch die Schule und Angehörige. Mit Spannung erwarten nun alle das nächste Turnier auf Landesebene. Auch wenn der Termin bislang noch nicht feststeht, läuft bereits die Vorbereitung auf die neue Herausforderung.

Gespielt haben (Bild von links nach rechts): Maximilian Dirr, Adrian Knebel , Samjl Ramosaj, Moritz Fischer, Fynn Jansen, Maximilian Feuerfeil, Marlon Braun, Konrad Ertelt und Elias Hink