Anstelle von Unterricht im Schulhaus hieß es für die Klasse 5d: Raus aus dem Klassenzimmer und rein in die Natur! Gemeinsam mit ihrer Geographielehrerin Lisa Pfeuffer sowie den Begleitlehrkräften Harald Sonntag-Weißhaar und Referendar Felix Rönnau stand ein Ausflug auf die Schwäbische Alb auf dem Programm.
Von Starzeln-Hausen aus begab sich die Gruppe auf die rund neun Kilometer lange Tour auf den Binsenberg. Ziel war zunächst das Jägerkreuz, wo der teilweise steile Anstieg durch einen herrlichen Ausblick und eine Rast belohnt wurde.
Vor Ort ging es um die geographische Lage: Wo befinden wir uns auf der Schwäbischen Alb, welche geologischen Besonderheiten gibt es hier? Besonders spannend: Auf dem Weg entdeckten die Schülerinnen und Schüler Fossilien im Jurakalk, deren Entstehung im Kontext des im Unterricht Gelernten erläutert wurde. Auch der nahegelegene Wolfsbrunnen bot Gelegenheit zur Anwendung von Fachwissen aus dem Geographieunterricht.

Im weiteren Verlauf führte der Wanderweg durch ein geschütztes Naturschutzgebiet. Dort lernten die Schülerinnen und Schüler nicht nur die Regeln zum Verhalten in solchen Gebieten, sondern auch die einzigartige Flora, wie die Wacholderheiden, kennen. Zusätzlich wurde die Wanderung durch kleine thematische Vorträge von Schülerseite bereichert – fächerübergreifend und mit viel Engagement.

Gegen 11:30 Uhr empfing schließlich Frau Riehle auf dem Binsenberghof in Burladingen-Hausen die Klasse. Sie erklärte den Kindern die Bedeutung der artenreichen Blumenwiesen, Biodiversität und worauf es bei deren Pflege ankommt. Fünf verschiedene Blüten sollten gesammelt werden, um sie anschließend gemeinsam zu bestimmen. Auch ein Blick auf den Acker und auf die Weide – samt „Kuhfladen-Theorie“ – gehörte zum Programm.


Besonders aufregend wurde es im Stall: Die Kinder durften Kühe streicheln, füttern und sogar beim Melken zuschauen – und wer wollte, konnte das Melken selbst ausprobieren. Außerdem wurde gezeigt, wie das Wiederkauen funktioniert und wie viel Futter eine Kuh täglich benötigt.
Zum Abschluss wurde es nochmal praktisch: Gemeinsam wurde Butter aus Sahne geschüttelt – jeder stellte ein eigenes Gläschen her. Auf frischem Brot mit selbstgemachter Butter und Buttermilch ließ sich die Klasse die Ergebnisse schmecken.
Nach zwei abwechslungs- und lehrreichen Stunden auf dem Bauernhof ging es gegen 15 Uhr mit vielen neuen Eindrücken und einer gefüllten Milchflasche zurück zur Haltestelle – und mit dem Zug wieder heim nach Hechingen.
Ein rundum gelungener Ausflug, bei dem die Klasse 5d Natur, Geographie, Biologie und Landwirtschaft hautnah erleben konnte – und das ganz ohne Klassenzimmer!