Kategorien
Fächer Französisch Startseite Wettbewerb

Sechstklässler erfolgreich bei Französischwettbewerb

Französisch im ersten Lernjahr und gleich bei einem Wettbewerb erfolgreich – das ist der Klasse 6c des Gymnasiums gelungen.

Rund um den deutsch-französischen Tag, der jedes Jahr Ende Januar stattfindet, nahm die Klasse 6c am deutschlandweiten Internet-Wettbewerb teil, der von Institut français Deutschland und dem Cornelsen Verlag organisiert wird. Bei dem Teamwettbewerb treten ganze Klassen als Team an. Die Klasse 6c, unterrichtet von Frau Stefanie Vogel, bearbeitete jeweils paarweise ein Thema und kontrollierte außerdem das Ergebnis einer weiteren Gruppe. So konnten sie die 100 Fragen zu zehn aktuellen Themen der französischsprachigen Welt; zu Frankreich und Europa und zur Frankophonie gemeinsam lösen.

Da es sich um einen Internet-Wettbewerb handelte, mussten alle Aufgaben am Computer gelöst werden. Deswegen waren die Schülerinnen und Schüler mit ihrer Lehrerin in den Computerraum gegangen. Zwei Stunden war die Klasse mit Feuereifer dabei, die Aufgaben zu lösen. Dafür erhielten die Französischlernenden Links zu Videos, Homepages und Artikeln, teils auf Französisch, teils auf Deutsch. Auch wenn die eine oder andere schwierige Aufgabe zu bewältigen war, zeigte sich am Ende, dass man im Team große Leistungen vollbringen kann.

Die Wertung der Ergebnisse läuft auf Bundeslandebene. In Baden-Württemberg hatten sich auf dem Niveau F1 (1. Lernjahr) 13 Teams beteiligt. Die Klasse 6c landete mit einem dritten Platz auf dem Treppchen und kann sich nun auf attraktive Sachpreise freuen, die vom Cornelsen-Verlag verschickt werden. Alle Teilnehmer erhielten außerdem eine Urkunde.

Auf dem Beitragsfoto von links nach rechts sind die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler zu sehen: Julia Heymann, Pia Haug, Chloe Grauer, Erina Sahiti, Anna Cipa, Amelia Niewienda, Floyd Lamparter, Hanna Schoy, Sina Luigart, Hanna Orsos, Clara Grauer, Isaak Lamparter, Valerie Cernenko, Noah Seeger, Mattis Gehrmann und David Kettner. (Es fehlen Emirjon Cakiqi und Veronika Pankova).

Kategorien
Startseite Werke aus dem Kunstunterricht

Einblick in Künstlerbücher (Klasse 5)

Kategorien
Allgemein Chinesisch Musik Musikprofil Profilfach Musik Startseite

Chinesisch-AG und Musikprofil wünschen Alles Gute zum Jahr des Tigers!

Die Chinesisch-AG und das Profilfach Musik (Klasse 9) wünschen Alles Gute zum Chinesischen Neujahr!

Xin nian hao – Chinesisches Neujahrslied auf die Melodie von „Oh my darling Clementine“

Der Chinesisch-AG ist es ein Bedürfnis darauf hinzuweisen, dass das Profilfach allein für das Glockenspiel verantwortlich ist, der Gesang ist auf die fleißigen ChinesischlernerInnen zurückzuführen…

Kategorien
Berufs- und Studienorientierung Seminarkurs Startseite Wirtschaft

Vorstellung der Schülerfirma Artoxyd

Kategorien
Startseite Wirtschaft

Vorstellung der Schülerfirma Wood ́n Wine


Wir sind eine Gruppe von Schülern der 11. Klasse und nehmen am Projekt der Juniorfirma teil. Dabei geht es darum mit der Unterstützung von JUNIOR ein Produkt herzustellen und ein eigenes Unternehmen zu gründen. Im Folgenden würden wir ihnen unser Unternehmen gerne kurz vorstellen. 

Wir haben die Firma Wood ́n Wine gegründet. Dabei produzieren wir aus alten Paletten   Weinregale für entweder 3 oder 6 Flaschen. Die kleinen Regale sind ca. 65cm hoch, mit   der unten angebrachten Stahlplatte 25cm breit und kosten 30€. Die großen Regale sind   ca. 120cm hoch, mit der unten angebrachten Stahlplatte 25cm breit und kosten 40€. Die   Regale werden neben der Schule in unserer Freizeit von unseren Produzenten hergestellt   und sorgfältig verarbeitet.

Sollten sie Interesse an einem unserer Produkte haben können sie uns jeder Zeit über   unsere E-Mail Adresse woodnwine.company@gmail.com oder über unser   Instagram-Profil woodnwine.company erreichen 

Kategorien
Allgemein Französisch Startseite

Einundzwanzig DELF-Zertifikate überreicht

Bereits im letzten Schuljahr bereiteten sich Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen auf die DELF-Prüfung vor, eine Prüfung, die in Kooperation mit dem Kultusministerium Baden-Württemberg und dem Institut Français an den Schulen organisiert wird. Interessierte Französischlehrkräfte erhalten durch eine Fortbildung die Qualifikation, die schriftlichen DELF-Prüfungen Niveau B1 ihrer Schüler zu korrigieren und die mündlichen Prüfungen abzunehmen. In diesem Jahr hatten sich drei Französischlehrerinnen – Agathe Schilling, Cornelia Prauser und Beate Widmaier – auf das Unternehmen eingelassen.
Der schriftliche Prüfungsteil wird in Form einer Zentralklausur Niveau B1 durchgeführt. An dieser Klausur nahmen alle 66 Zehntklässler verpflichtend im Rahmen einer dritten Klassenarbeit teil. Während der schriftlichen Prüfung müssen die Prüflinge zeigen, dass sie einen Hörtext und einen Lesetext verstehen, außerdem ist eine eigene Textproduktion verlangt. Nur wer in der schriftlichen Prüfung entsprechend gut abschneidet, wird zur mündlichen Prüfung zugelassen. Ihre mündliche Sprachkompetenz müssen die Kandidaten unter Beweis stellen, indem sie sich zunächst kurz vorstellen und dabei z.B. von ihren Interessen oder Hobbies berichten. Die weitere Prüfung besteht aus einem Monolog, der auf einem Text basiert, der während der Vorbereitungszeit bearbeitet wird, und einem Dialog, in dem der Prüfling sich spontan auf ein Gespräch mit dem Prüfer einlassen muss. In keinem der Prüfungsteile ist ein Lexikon erlaubt.

Für den diesjährigen Jahrgang des Gymnasiums war aufgrund von Corona und der langen Schulschließung die Teilnahme eine besondere Herausforderung, denn die Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung, die im März stattfand, musste weitgehend in Eigenregie oder online stattfinden. Besonderen Fleiß und Arbeitswillen zeigten 21 der Zehntklässler, die das Zertifikat erwerben wollten. Durch entsprechend gute Ergebnisse in der schriftlichen Prüfung hatten sie sich für die mündliche Prüfung qualifiziert, die wenige Wochen vor den Sommerferien an der Schule abgehalten wurde. Auch in dieser Phase wurde die Vorbereitung durch die Pandemiebedingungen deutlich erschwert. Aber offensichtlich war der Ehrgeiz der Schülerinnen und des Schülers groß genug und die Vorbereitung durch die Französischlehrerinnen so gut, dass schließlich alle 21 Aspiranten die gesamte Prüfung erfolgreich bestanden. Erst jetzt kamen die Zertifikate, unterschrieben vom „Directeur du Centre international d’études pédagogiques“ persönlich, dessen Organisation dem französischen Bildungsministerium unterstellt ist. Der Gruppe – inzwischen alle in der 11. Klasse – wurde nun im Rahmen einer kleinen Pausenveranstaltung das Zertifikat durch die Französischlehrerin Lisa Lang überreicht, die Prüferin im mündlichen Prüfungsteil war. Mit diesem „Diplôme d’études de langue française“ halten die Teilnehmer ein international anerkanntes Zertifikate für Französisch als Fremdsprache in den Händen, das ihnen an der einen oder anderen Stelle sicher noch von Nutzen sein wird.

Erfolgreich abgeschlossen haben:

Aleyna Bendrin, Albena Behrami, Julianna Steiner, Elisabeth Swiderski, Kira Zacharias, Ida Pürschel, Sophie Bogenschütz, Weronika Klos, Ylberina Ahmeti, David Wachtel, Victoria Vees, Leonie Buckenmaier, Anna Golias, Mia Gudelj, Josie Brecht, Dana Geiger, Juliana Klotzbücher, Julia Pflumm, Barbara Schmid, Vanessa Golluschinski, Michelle Lewandowski

Kategorien
Allgemein Musik Musikzug Klasse 8 Profilfach Musik Schulprofil Startseite

Musikzug des Gymnasiums präsentiert weihnachtliche Kostproben

Die Kostproben zum Anhören:

Macht hoch die Tür‘


Maria durch ein Dornwald ging


Tochter Zion


Feliz Navidad

Seit zwei Jahren gibt es am Gymnasium einen Musikzug, d.h. Schülerinnen und Schüler können am Ende der Klasse 7 wählen, ob sie in der Mittelstufe Musik zu ihrem Hauptfach machen wollen. Am Musikzug der Klasse 8, der von Frau Cornelia Prauser unterrichtet wird, nehmen zehn motivierte Schülerinnen teil, die sich zum einen für Musik interessieren, aber vor allem auch mit Leidenschaft Instrumente spielen. Nun ist es hinlänglich bekannt, dass in Zeiten von Corona – die inzwischen fast zwei Jahre andauern – das gemeinsame Musizieren immer wieder nur eingeschränkt möglich war. Nichtsdestotrotz oder gerade deswegen hatte sich die Klasse mit großem Eifer auf ein Adventskonzert vorbereitet; doch es musste – wie andere Konzerte am Gymnasium auch – abgesagt werden. Davon ließen sich die Musikerinnen mitsamt der Lehrerin jedoch nicht entmutigen und sie beschlossen, auf andere Weise Musikliebhaber an ihrer Musik teilhaben zu lassen.

Auch wenn es an der Schule kein professionelles Tonstudio gibt, hat Cornelia Prauser Wege und Mittel gefunden, eine CD-Produktion zu starten. Die Schülerinnen begeisterten sich sofort für das Projekt und probten fleißig die Stücke – ob gemeinsam oder als Solo. Richtig spannend wurde es, als die Stücke aufgenommen wurden. Hoch konzentriert arbeitete die Klasse mit, sodass die Aufnahmen diese Woche fertiggestellt werden konnten. Entstanden ist eine CD mit einer bunten Mischung aus Besinnlichem und Fröhlichem zur Advents- und Weihnachtszeit. Zu hören sind unterschiedliche Stilrichtungen und Musik aus verschiedenen Epochen. Das Klassenorchester präsentiert unter anderem Klassiker wie „Macht hoch die Tür“ oder „Tochter Zion“. Als Solostücke erklingen Klavier, Oboe und Querflöte. Und auch Duos von Saxophon und Klarinette sowie Klavier und Blockflöte sind vertreten. Für jeden Geschmack ist etwas dabei. Um auch der Öffentlichkeit ihr Können zu zeigen und gleichzeitig etwas Adventsstimmung in die Wohnzimmer zu bringen, sind einige Stücke des Musikzugs auf der Homepage des Gymnasiums unter „Neuigkeiten“ auf der Startseite zu finden. Diese musikalischen Kostproben sollte man sich nicht entgehen lassen, nachdem es mit dem geplanten Konzert leider nichts geworden ist.

An den Aufnahmen beteiligt und auf dem Foto zu sehen sind (von links nach rechts): Isabel Haug, Layla Grauer, Lavinia Oberdörfer, Emily Dieser, Lea Katke, Jemima Link, Mara Luna Walz, Anne Buckenmaier, Sofia Fleiner und Hanna Kraus

Kategorien
Französisch Internationales Spanisch Startseite

Gymnasium mit internationalem Flair

Seit Beginn des neuen Schuljahrs hat das Gymnasium internationalen Gästen, die aus ganz unterschiedlichen Gründen an der Schule sind.

Der Franzose Timothée Sauer absolviert ein freiwilliges soziales Jahr an der Schule. Recht kurzfristig beschloss er, sich über das Deutsch-Französische Jugendwerk für eine Stelle in Deutschland zu bewerben – und die Wahl fiel auf das Gymnasium Hechingen. So trat er in der zweiten Schulwoche seinen Dienst an und unterstützt die Lehrkräfte, aber auch Sekretärin und Hausmeister seither bei den unterschiedlichsten Aufgaben. Vor allem die Französischlehrerinnen setzen ihn immer wieder im Unterricht ein – mit einem echten Franzosen macht das Lernen der Sprache gleich noch mehr Spaß. Aber auch im Sportunterricht und in der Lernwerkstatt ist sein Einsatz gefragt. Außerdem ist er im Haus und in den Außenanlagen tätig, wo er zum Beispiel Behälter mit Desinfektionsmittel auffüllt oder hilft, Regale umzustellen und Bücher zu tragen. Insgesamt hat sich Timothée schnell eingelebt und ist immer zu Stelle, wenn man ihn braucht, was ihn zu einer echten Unterstützung im Schulalltag macht.

Die Spanierin Aitana Gracia ist als Sprachassistentin an die Schule gekommen, wo sie bis Mai bleiben wird. Sie wird ausschließlich von der Spanischfachschaft eingesetzt, sei es im Unterricht oder bei der Hausaufgabenbetreuung. Auch wenn die Schülerinnen und Schüler sich erst daran gewöhnen müssen, von einer Muttersprachlerin unterstützt zu werden, empfinden die Klassen wie die Spanischlehrerinnen den Einsatz der Sprachassistentin als echte Bereicherung.

Neben Aitana und Timothée, die eher der Lehrerschaft zuzuordnen sind, weilen zurzeit außerdem zwei spanische Schülerinnen (beide Klasse 10) und ein spanischer Schüler (Klasse 11) am Gymnasium. Ferran Gutierrez, Jana Arbiol und Daniela Rodie konnten über Erasmus Plus einen Austauschplatz erhalten und sind in Gastfamilien untergebracht. Alle drei besuchen zum großen Teil den Unterricht ihrer Gastgeschwister, haben aber teilweise auch ein eigenes Programm, das auch online stattfindet. Insgesamt konnten sich die drei Jugendlichen schnell integrieren und vermutlich werden die zwei Monate, die sie an der Schule sind, wie im Flug vergehen. Das Gymnasium freut sich über die internationale Unterstützung und kann so den Fremdsprachenunterricht motivierend bereichern.

Kategorien
Ankündigungen ELCH Eltern Fächer Musik

Adventliche Abendmusik mit dem Eltern- Lehrer- Chor

Für DO., 9. Dezember 19.30 Uhr plant die Fachschaft Musik eine Adventliche Abendmusik im Nebengebäude des Gymnasiums. Mitwirken wird dabei neben den Profil- und Leistungskursen auch nach langer Zwangspause wieder der Eltern- Lehrer- Chor. Im „ELCH“ sind alle herzlich willkommen, die gerne singen: Eltern, ehemalige Schülerinnen und Schüler, Pensionärinnen und Pensionäre sowie aktive Mitglieder des Kollegiums.

Auf dem Programm stehen diesmal einfache bis mittelschwere Chorstücke zum Advent. Chorerfahrung wird nicht vorausgesetzt; regelmäßige Teilnahme ist erwünscht.

Die Leitung des Chores hat Wolfgang Nägele.

Eine erste Probe ist Donnerstag, der 30. September von 19.30 Uhr bis ca. 20.30 Uhr in der Alten Gymnastikhalle des Gymnasiums. Weitere Probentermine sind (jeweils donnerstags): 14.10., 21.10., 28.10., 11.11., 18.11., 25.11. und 2.12. .

Es gilt die 3G- Regel. Die Nachverfolgung erfolgt über eine Adressenliste.

Das Maskengebot entfällt während der Probe aufgrund der Wahrung des Mindestabstands von zwei Metern.

Kategorien
Außerunterrichtliche Veranstaltungen Sport Startseite

Sportlicher Schuljahresabschluss am Gymnasium

Die letzten beiden Schultage galten am Gymnasium nochmal dem sozialen Zusammenhalt. Immerhin war in Schreiben des Kultusministeriums mehrfach darauf hingewiesen worden, wie wichtig es nach der langen Schulschließung sei, auch die sozial-emotionalen Kompetenzen wieder zu stärken. Deswegen gab es für alle Klassen ein außerunterrichtliches Programm: Es stand ein klasseninterner Wander- bzw. Sporttag an. Um die Organisation zu erleichtern, lief das Programm über Kreuz ab, d.h. die Klassen 5-7 begaben sich am Montag auf Wanderschaft, während die Klassen 8-11 Gelegenheit hatten, das Sportabzeichen abzulegen. Am Dienstag wurden die Aktivitäten getauscht.

Den Wandertag hatte jede Klasse für sich geplant und organisiert. Zum Teil starteten die Schülerinnen und Schüler direkt von der Schule aus, andere fuhren ein Stück mit der Bahn oder dem Bus, um etwas unbekanntere Gefilde zu erkunden. So ging es zum Beispiel nach Onstmettingen, wo es am Albtrauf entlang ging, bis nach Erpfingen auf die Sommerbobbahn oder an den Stausee nach Rangendingen und sogar bis zum Uracher Wasserfall. Doch auch der eher nahegelegene Schaukelpfad, Minigolfplatz oder Märchenpfad erfreuten sich großer Beliebtheit.

Der Sporttag war zentral unter der Leitung von Frau Isabelle Mödinger-Thumm organisiert worden. In einer aufwändigen Vorbereitung hatte sie genau geplant, welche Stationen auf dem Schulgelände wo aufgebaut werden müssen. Außerdem musste auf den einzelnen Klassenlisten geprüft werden, welche Jahrgänge vertreten sind und inwiefern dies zu unterschiedlichen Leistungsnachweisen bei den einzelnen Disziplinen führt. Schließlich musste gewährleistet werden, dass sich an einer Station immer nur eine Klasse befindet, sodass ein ausgeklügelter Zeitplan entworfen wurde. Nicht zuletzt galt es Helfer zu finden und Begleitpersonen einzuteilen, damit ein reibungsloser Ablauf sichergestellt war.

Für alle Klassen begann der Montag mit der routinemäßigen Testung. Danach starteten die jüngeren Jahrgänge ihren Wandertag, während der Sporttag mit eine Aufwärmphase in der Sporthalle begann. Schülerinnen der 11. Klasse sorgten dafür, dass alle schon leicht schwitzend zu ihrer ersten Station gehen konnten. Jede Gruppe musste sechs Stationen durchlaufen und dabei Schnelligkeit, Ausdauer und sportliches Geschick unter Beweis stellen. Zum Teil entwickelten die Schülerinnen und Schüler dabei großen Ehrgeiz und immer wieder fiel die Frage: „Was braucht man für Gold“, denn nicht nur bei Olympia, sondern auch beim Sportabzeichen lockt das Edelmetall.

Als Helfer stand die gesamte Sportfachschaft zur Verfügung, außerdem der Sportkurs Klasse 11, der von Frau Bettina Merkle geleitet wird. Aber auch alle anderen Lehrerinnen und Lehrer mussten ihren Beitrag leisten, zum Teil erschienen diese schon am Montagmorgen und halfen beim Aufbau. Im Laufe des Vormittags bis in den Nachmittag hinein waren alle als Begleitung der einzelnen Klassen im Einsatz. Sie mussten dafür sorgen, dass die Klassen jeweils zur richtigen Uhrzeit an der richtigen Station waren und außerdem die Ergebnisse in Listen eintragen, die nach jeder Disziplin im Wettkampfbüro abgegeben werden mussten. Dort warteten mehrere Elftklässler, die die Ergebnisse direkt in den Computer eingaben, sodass die Gesamtpunktzahl am Ende des Wettkampfes schnell ermittelt werden konnte. Weitere Schülerinnen und Schüler des Sportkurses betreuten die einzelnen Stationen – teilweise unterstützt durch Sportlehrerinnen und -lehrer. Ob beim Ballwurf, beim Seilspringen oder beim Laufen – überall sorgten sie dafür, dass alle sich an die Regeln hielten und die Abläufe funktionierten. Nicht zuletzt motivierten sie vor allem die jüngeren Schüler dazu, ihr Bestes zu geben oder einfach durchzuhalten. Obwohl auf dem Schulgelände ein buntes Treiben herrschte, liefen beiden Tage schlussendlich sehr diszipliniert ab und die meisten Schülerinnen und Schüler hatten sichtlich Spaß daran, mit ihren Klassenkameraden einen besonderen Tag zu erleben und sich mit ihnen sportlich zu messen.

Welche Ergebnisse im Einzelnen erzielt wurden und wer nun genau welches Sportabzeichen erworben hat, wird erst nach den Sommerferien feststehen. Dann werden sich sicher viele Schülerinnen und Schüler über ihre Auszeichnungen freuen können.