Insgesamt 83 Schüler des Gymnasiums Hechingen nahmen am Englisch-Wettbewerb „The Big Challenge“ teil. Nun wurden die Sieger geehrt.
Bei der diesjährigen Ausgabe des Englisch-Wettbewerbs „The Big Challenge“ haben die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Hechingen überzeugende Leistungen erbracht. Dabei beantworteten sie im Multiple-Choice-Verfahren 45 Fragen in 45 Minuten und waren in den Kategorien Leseverstehen, Grammatik, Satzbau, Betonung/Aussprache, Wortschatz und Landeskunde gefordert. Dabei sind die Fragen je nach Schwierigkeitsgrad mit unterschiedlichen Punkten bewertet worden. Aus Baden-Württemberg traten in 43 Schulen insgesamt 3800 Schüler an.
Am Gymnasium waren in diesem Jahr mit nahezu 80 Prozent der Teilnehmer vor allem die Jahrgangsstufen fünf und sechs beim Wettbewerb vertreten. Besonders Noel Dehner stach in Klasse 5 mit 320 von 350 Punkten heraus und belegte mit diesem Ergebnis landesweit den 5. Platz. In Klasse 6 war Amelia Niewienda besonders erfolgreich und wurde landesweit 14. Weit über dem landesweiten Durchschnitt war Emma Zumbo in Klasse 7 erfolgreich. Sophie Provenza war in Klasse 8 die Beste und landete in Baden-Württemberg auf dem 44. Rang. Die erfolgreichste Neuntklässlerin des Gymnasiums war Lilli Keller.
Zufrieden mit den Resultaten zeigte sich die Organisatorin des Wettbewerbs Birgit Leibold: „In allen Stufen haben unsere Schüler Punktzahlen über dem Landes- und Bundesdurchschnitt erreicht und Plätze in der ersten Hälfte belegt.“
Beim Känguru-Wettbewerb sagten 75 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Hechingen „JA!“
Auf dem Bild freuen sich die Teilnehmer aus der 5b über ihren Erfolg.
Auch in diesem Jahr trug das Känguru der Mathematik in seinem Beutel wieder allerhand Kniffliges in bundesweit 9400 Schulen. Eine davon war bereits zum 15. Mal das Gymnasium Hechingen. Insgesamt 75 Schülerinnen und Schüler aus der Klassenstufe 5 bis 8 waren beim Multiple-Choice-Wettbewerb mit von der Partie. Es wurde gerechnet, geschätzt, geknobelt, gezeichnet und überlegt. Mathemuffel wurden aus der Reserve gelockt und Talenten wurden Herausforderungen geboten.
Für manche der vielfältigen Aufgaben des Känguru-Wettbewerbs genügte bereits etwas Vorstellungsvermögen, das Beherrschen des Einmaleins oder etwas Logik. Andere erforderten Wissen aus dem Unterricht, eine passende Strategie, Ausdauer und Kreativität. Kleine Geschichten und unerwartete Fragen rundeten das Angebot ab.
Alle Teilnehmer waren mit Eifer bei der Sache erhielten als Belohnung eine Urkunde, eine Broschüre und ein kleines Knobelspiel. Mit besonders vielen richtigen Antworten in ihrer Altersklasse durften sich Felix Heine (6b), Lia Ayleen Walter (5d) und Nova Beuttenmüller (5a) über ein 1., 2. bzw.3. Preis freuen. Sie erhielten einen weiteren Sachpreis und Lia Ayleen Walter zusätzlich ein Känguru-T-Shirt für den weitesten Känguru-Sprung, d.h. die am meisten in Folge richtig gelösten Aufgaben. In Klasse 7 war Bleron Mustafa sehr erfolgreich und Annina Heß war die Beste in Klasse 8.
Zwei Jahre lang musste das Gymnasium auf seine beliebten Schulkonzerte in gewohnter Form verzichten. Voller Optimismus waren alle Beteiligten dennoch im letzten Herbst an die Vorbereitung verschiedener Konzerte gegangen, die wieder der Pandemie zum Opfer fielen, sodass die im vergangenen Dezember geplanten Schulkonzerte kurzfristig abgesagt werden mussten. Riesig ist deswegen die Freude, dass die Sommerkonzerte nun tatsächlich stattfinden können. Und so erwarten das Publikum gleich zwei Veranstaltungen:
Am Donnerstag, den 7. Juli heißt der Kleine Chor unter Leitung von Cornelia Prauser seine Besucher im Schlaraffenland willkommen. Besonders für gestresste Schüler sind Leckereien und Faulenzerei natürlich ein Wunschtraum. Wie es wirklich zugeht im „Schlaraffentheater“, erzählen die rund 20 Sängerinnen und Sänger. Sie müssen feststellen, dass unbegrenzte Köstlichkeiten und ewiges Faulenzen auf Dauer ganz schön anstrengend sein können. Gut, dass einige Spielfiguren, Bücherwürmer, Sportstars, Reiselustige und eine Theatergruppe für Abwechslung sorgen, bis schließlich allen klar wird, was der Chor (unterstützt von den Klassen 5a und 5d) in seinem Abschlusslied zusammenfasst: „Also komm‘ aus deiner Ecke, denn die Welt ist interessant / es gibt vieles zu entdecken, nimm‘ dein Leben selber in die Hand!“ In diesem Sinne lädt das Gymnasium zu einem unterhaltsamen Abend im Schlaraffenland ein.
Eine Woche später, am Donnerstag, den 14. Juli um 19.30 Uhr gibt es einen zweiten Leckerbissen:
Das Orchester, die Big Band und der Eltern- Lehrer- Chor gestalten das Saisonfinale mit einem gemeinsamen Auftritt in der Aula. In dem etwa 80minütigen Konzert erklingen bei – wie immer freiem Eintritt – barocke und klassische Werke ebenso wie Jazzstandards und Hits aus den Charts von Queen, Red Hot Chili Peppers und anderen. Die Leitung haben Andrea und Wolfgang Nägele. Im Anschluss lädt der Förderverein zu einer kleinen Feier im Schulhof ein.
Die Schüler haben nicht immer das von Ihnen gespielte Instrument in der Hand. Horn: Julian Wipfler Querflöte: Alexa Hirlinger Gitarre: Helene Knauf Geige: Svan Wagner Keybord: Tim Wenzel Banjo: Benjamin Simmendinger
Bei der Aufnahme haben die Schüler folgende Instrumente gespielt: Julian Wipfler, Horn Alexa Hirlinger, Flöte Helene Knauf, Gitarre Tim Wenzel, Glockenspiel Sven Wagner, Klavier Benjamin Simmendinger, Schlagzeug Wolfgang Nägele, Akkordeon (Arrangement + Leitung)
Der Förderverein des Gymnasiums Hechingen braucht ein neues LOGO!
Noch
Tage
Der Förderverein des Gymnasium Hechingen unterstützt und fördert unsere Schule in vielerlei Hinsicht. So ermöglicht er Veranstaltungen, bezuschusst Anschaffungen und finanziert Projekte unserer Schule – mit anderen Worten er hilft der Schule, den Schülerinnen und Schüler, den Lehrerinnen und Lehrern (was der FV sonst noch alles macht, findet ihr unter foerderverein-gymnasium-hechingen.de)
Was dem Förderverein fehlt ist ein Logo das
einfarbig gestaltet ist
im Gedächtnis bleibt und
sofort eine Verbindung zum Gymnasium Hechingen herstellt.
Hier könnt ihr nun dem Förderverein helfen:
Entwerft ein aussagekräftiges Logo für unseren Förderverein.
Ihr könnt malen, zeichnen, collagieren oder digital arbeiten, alleine oder in kleinen Gruppen (max. zu dritt).
Als Belohnung für eure kreativen Vorschläge locken
Kinogutscheine
Eisgutscheine
Büchergutscheine
Die besten Entwürfe werden bei einer Preisverleihung am 27.7.2022 im Rahmen der Schulversammlung prämiert.
Die Bewertung der eingereichten Arbeiten erfolgt durch eine Jury bestehend aus
Fördervereinsmitglieder
Schulleitung
BK-LehrerInnen
Gewertet wird in folgenden Kategorien:
Klasse 5-8
Digital
Bild/Collage
2. Klasse 9-12
Digital
Bild/Collage
Folgende Unterlagen können bis zum 27.6.2022 bei den BK-LehrerInnen eingereicht werden:
Logo (25 x 25 cm)
Digital erstellte Logos zusätzlich als Datei
Jede Arbeit muss mit Namen und Klasse des/der TN versehen sein
Nur drei Tage nach der offiziellen Oscarverleihung in Hollywood, wurde auch 28 Elftklässlern des Gymnasiums die begehrte Trophäe verliehen.
Bereits seit Januar lief das Trailerprojekt in den Englischkursen der Jahrgangsstufe 11. In Gruppen von vier bis sechs Schülerinnen und Schülern beschäftigten sich die Kurse mit insgesamt fünf verschiedenen englischen Dramen, die als Grundlage für die Erstellung von Trailern dienten. Bevor sie in die eigentliche Gruppenarbeit starteten, bekamen sie von ihren Lehrerinnen und Lehrern Handwerkszeug an die Hand, um sich Stück für Stück an die Erstellung ihres Trailers heranzuarbeiten. Schnell stürzten sich die Gruppen in die Arbeit und entwickelten dabei viefältige kreative Ideen, sodass schließlich insgesamt 14 Trailer entstanden waren. Neben „Man of the Moment“ von Alan Ackbourn wurden bearbeitet „The Effect“ von Lucy Pebble, „Bodies“ von Vivienne Franzmann, „Artefacts“ von Mike Bartlett und „The Nether“ von Jennifer Haley – alles moderne Stücke, in denen es zum Beispiel um unerfüllte Kinderwünsche oder Missbrauch im Netz ging.
Dem Lehrerteam, bestehend aus Cornelius Hoffmann, Kornelia Köhler, Birgit Leibold und Jochen Müller, stand nun die schwierige Aufgabe bevor, die Trailer zu bewerten und zu entscheiden, wer für welchen Oscar nominiert werden und wer ihn schließlich erhalten sollte. Eine Woche vor der Abendveranstaltung wurden die mit Spannung erwartete Nominierungen bekannt gegeben.
Am Mittwoch war es endlich so weit und knapp 70 Schülerinnen und Schüler feierten eine glamouröse Oscarnacht in der festlich geschmückten und in Gold erstrahlenden Aula des Gymnasiums.
Nach dem Einmarsch über den roten Teppich wurden sie dort vom Lehrerteam mit einer gemeinsamen Begrüßungsrede willkommen geheißen – selbstverständlich auf Englisch, was zumindest auf der Bühne die Sprache des Abends war. In zwei Blöcken waren die Trailer auf der großen Leinwand zu sehen, die alle mit viel Applaus bedacht wurden. In zwei Pausen konnten sich Akteure so wie die wenigen Gäste am reich gedeckten Buffet stärken, das die Schülerinnen und Schüler mit vielen Leckereien selber gestaltet hatten. Außerdem war das neue gebildete Film- und Fototeam der Schule am Start, wodurch die Jugendlichen Gelegenheit hatten, sich in ihrer Abendrobe fotografieren zu lassen – ein Angebot, von dem reichlich Gebrauch gemacht wurde. In der zweiten Pause wartete außerdem ein Pausenact auf das Publikum. Überraschend sang Englischlehrerin Birgit Leibold „Calm after the storm“ von The Common Linnets – ein Auftritt, für den sie viel Applaus und einen Blumenstrauß erhielt.
Den Höhepunkt des Abends stellte die Verleihung der Oscars dar. Neben den Schauspielern in Haupt- und Nebenrollen gab es Oscars für die beste Kamera, die besten Kostüme, das beste Setting, Spezialeffekte und natürlich für den besten Trailer. Nach der jeweilige Laudiatio – gehalten vom Lehrerteam im Wechsel – hieß es neunmal „And the Oscar goes to …“. Ein goldener Umschlag wurde von einem assistierenden Schülerpaar geöffnet und die Preisträger verlesen.
Als beste Schauspieler wurden Vincent Ebisch (Hauptrolle) und Jannis Wien (Nebenrolle) ausgezeichnet, als beste Schauspielerinnen konnten Carlotta Hochadel (Hauptrolle) und Dana Geiger (Nebenrolle) glänzen. Den Oscar für den besten Trailer räumte das Drama „The Effect“ von Lucy Pebble ab, in dem es um ein medizinisches Experiment geht. Viel Mühe hatten sich die Preisträger mit ihren auf Englisch gehaltenen Dankesrede gegeben, die sie ganz wie bei der echten Oscarverleihung unmittelbar nach dem Erhalten der Trophäe zum Besten gaben. Dank an Eltern, die eigene Gruppe und die Kurslehrer wurde geäußert und auch Freude über den Preis.
Am Schluss konnten immerhin 28 Schülerinnen und Schüler mit einer Trophäe nach Hause gehen. Aber auch ohne diese schließlich in den Händen zu halten, waren sich wohl alle einig, dass der Abend gelungen war. Gemeinsam wurde aufgeräumt und die Aula von ihrer goldenen Hülle befreit, um sie wieder in ihren Normalzustand zurückzuversetzen.
Französisch im ersten Lernjahr und gleich bei einem Wettbewerb erfolgreich – das ist der Klasse 6c des Gymnasiums gelungen.
Rund um den deutsch-französischen Tag, der jedes Jahr Ende Januar stattfindet, nahm die Klasse 6c am deutschlandweiten Internet-Wettbewerb teil, der von Institut français Deutschland und dem Cornelsen Verlag organisiert wird. Bei dem Teamwettbewerb treten ganze Klassen als Team an. Die Klasse 6c, unterrichtet von Frau Stefanie Vogel, bearbeitete jeweils paarweise ein Thema und kontrollierte außerdem das Ergebnis einer weiteren Gruppe. So konnten sie die 100 Fragen zu zehn aktuellen Themen der französischsprachigen Welt; zu Frankreich und Europa und zur Frankophonie gemeinsam lösen.
Da es sich um einen Internet-Wettbewerb handelte, mussten alle Aufgaben am Computer gelöst werden. Deswegen waren die Schülerinnen und Schüler mit ihrer Lehrerin in den Computerraum gegangen. Zwei Stunden war die Klasse mit Feuereifer dabei, die Aufgaben zu lösen. Dafür erhielten die Französischlernenden Links zu Videos, Homepages und Artikeln, teils auf Französisch, teils auf Deutsch. Auch wenn die eine oder andere schwierige Aufgabe zu bewältigen war, zeigte sich am Ende, dass man im Team große Leistungen vollbringen kann.
Die Wertung der Ergebnisse läuft auf Bundeslandebene. In Baden-Württemberg hatten sich auf dem Niveau F1 (1. Lernjahr) 13 Teams beteiligt. Die Klasse 6c landete mit einem dritten Platz auf dem Treppchen und kann sich nun auf attraktive Sachpreise freuen, die vom Cornelsen-Verlag verschickt werden. Alle Teilnehmer erhielten außerdem eine Urkunde.
Auf dem Beitragsfoto von links nach rechts sind die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler zu sehen: Julia Heymann, Pia Haug, Chloe Grauer, Erina Sahiti, Anna Cipa, Amelia Niewienda, Floyd Lamparter, Hanna Schoy, Sina Luigart, Hanna Orsos, Clara Grauer, Isaak Lamparter, Valerie Cernenko, Noah Seeger, Mattis Gehrmann und David Kettner. (Es fehlen Emirjon Cakiqi und Veronika Pankova).
Die Chinesisch-AG und das Profilfach Musik (Klasse 9) wünschen Alles Gute zum Chinesischen Neujahr!
Xin nian hao – Chinesisches Neujahrslied auf die Melodie von „Oh my darling Clementine“
Der Chinesisch-AG ist es ein Bedürfnis darauf hinzuweisen, dass das Profilfach allein für das Glockenspiel verantwortlich ist, der Gesang ist auf die fleißigen ChinesischlernerInnen zurückzuführen…