Kategorien
Auszeichnung Europaschule Internationales Internationales Startseite

Wir sind Europaschule!

Am Dienstag, den 4. Februar, fand im Neuen Schloss in Stuttgart ein feierlicher Festakt zur erstmaligen Verleihung des Titels „Europaschule Baden-Württemberg“ statt. Kultusministerin Theresa Schopper überreichte dabei Plaketten an 50 Schulen, die sich in besonderer Weise um die Vermittlung europäischer Werte und Kompetenzen einsetzen. Eine dieser Schulen ist das Gymnasium Hechingen.

„In Anbetracht der aktuellen Krisen, die einem das Gefühl vermitteln, dass antieuropäische Stimmen immer lauter werden, kommt den Europaschulen eine besondere Bedeutung zu“, betonte Schopper in ihrer Ansprache. „Sie vermitteln und leben die Werte der Europäischen Union: Frieden, Gleichheit, Vielfalt und Solidarität.“

Die Qualifizierung als Europaschule ist mit einer besonderen Verpflichtung verbunden. Schulen, die diesen Titel tragen, setzen sich verstärkt mit europäischen Themen auseinander und fördern interkulturelle sowie sprachliche Kompetenzen. Ziel ist es, junge Menschen auf ein Leben und Arbeiten in einem geeinten Europa vorzubereiten und das Bewusstsein für europäische Werte wie Demokratie, Menschenrechte und Solidarität zu stärken.

Für das Gymnasium Hechingen nahmen Schulleiterin Melanie Dreher, Abteilungsleiterin Kornelia Köhler und Abteilungsleiter Joachim Schulz die Auszeichnung in Stuttgart entgegen. Schulz hatte die Bewerbung mit großem Engagement vorangetrieben, sodass nun die gesamte Schulgemeinschaft stolz auf den neuen Status als Europaschule sein kann.

„Es geht uns nicht nur um die Vermittlung von Wissen über die Geschichte Europas oder die Entscheidungsprozesse der EU, sondern vor allem um die Schulung von Europakompetenz“, erläuterte Gemeinschaftskundelehrer Joachim Schulz. Diese umfasse die Akzeptanz und das Interesse an der kulturellen Vielfalt Europas, ein Engagement für Demokratie sowie die Bereitschaft zu sozialem und politischem Handeln.

Die Zertifizierung verpflichtet das Gymnasium Hechingen dazu, in den kommenden Jahren verstärkt europäische Bildungsangebote in den Schulalltag zu integrieren. Bis 2028 sollen in sieben Aktionsfeldern Maßnahmen zur Förderung der Europaarbeit umgesetzt werden. Dazu zählen unter anderem Schüler- und Lehrermobilitäten im Rahmen des Erasmus+-Programms, welches interkulturellen Austausch ermöglicht und den europäischen Zusammenhalt stärkt.

Mit der Auszeichnung als Europaschule wird das Gymnasium Hechingen auch in Zukunft seinen Beitrag zur Vermittlung europäischer Werte leisten. Die Schulgemeinschaft freut sich auf zahlreiche Projekte, die den europäischen Gedanken weitertragen und die Schülerinnen und Schüler auf eine globalisierte Zukunft vorbereiten.

Kategorien
Französisch Internationales Spanisch Startseite

Gymnasium mit internationalem Flair

Seit Beginn des neuen Schuljahrs hat das Gymnasium internationalen Gästen, die aus ganz unterschiedlichen Gründen an der Schule sind.

Der Franzose Timothée Sauer absolviert ein freiwilliges soziales Jahr an der Schule. Recht kurzfristig beschloss er, sich über das Deutsch-Französische Jugendwerk für eine Stelle in Deutschland zu bewerben – und die Wahl fiel auf das Gymnasium Hechingen. So trat er in der zweiten Schulwoche seinen Dienst an und unterstützt die Lehrkräfte, aber auch Sekretärin und Hausmeister seither bei den unterschiedlichsten Aufgaben. Vor allem die Französischlehrerinnen setzen ihn immer wieder im Unterricht ein – mit einem echten Franzosen macht das Lernen der Sprache gleich noch mehr Spaß. Aber auch im Sportunterricht und in der Lernwerkstatt ist sein Einsatz gefragt. Außerdem ist er im Haus und in den Außenanlagen tätig, wo er zum Beispiel Behälter mit Desinfektionsmittel auffüllt oder hilft, Regale umzustellen und Bücher zu tragen. Insgesamt hat sich Timothée schnell eingelebt und ist immer zu Stelle, wenn man ihn braucht, was ihn zu einer echten Unterstützung im Schulalltag macht.

Die Spanierin Aitana Gracia ist als Sprachassistentin an die Schule gekommen, wo sie bis Mai bleiben wird. Sie wird ausschließlich von der Spanischfachschaft eingesetzt, sei es im Unterricht oder bei der Hausaufgabenbetreuung. Auch wenn die Schülerinnen und Schüler sich erst daran gewöhnen müssen, von einer Muttersprachlerin unterstützt zu werden, empfinden die Klassen wie die Spanischlehrerinnen den Einsatz der Sprachassistentin als echte Bereicherung.

Neben Aitana und Timothée, die eher der Lehrerschaft zuzuordnen sind, weilen zurzeit außerdem zwei spanische Schülerinnen (beide Klasse 10) und ein spanischer Schüler (Klasse 11) am Gymnasium. Ferran Gutierrez, Jana Arbiol und Daniela Rodie konnten über Erasmus Plus einen Austauschplatz erhalten und sind in Gastfamilien untergebracht. Alle drei besuchen zum großen Teil den Unterricht ihrer Gastgeschwister, haben aber teilweise auch ein eigenes Programm, das auch online stattfindet. Insgesamt konnten sich die drei Jugendlichen schnell integrieren und vermutlich werden die zwei Monate, die sie an der Schule sind, wie im Flug vergehen. Das Gymnasium freut sich über die internationale Unterstützung und kann so den Fremdsprachenunterricht motivierend bereichern.