Kategorien
Exkursionen Musik Musikprofil Profilfach Musik Schulprofil Startseite

Im Musikfieber – Vier Konzerte in sechs Tagen und ein starkes Musikprofil

Am Gymnasium Hechingen wird Musik großgeschrieben – das hat die Schule in den vergangenen Tagen mal wieder eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Gleich vier musikalische Veranstaltungen innerhalb von nur sechs Tagen zeigen, dass Musik an dieser Schule nicht nur ein Unterrichtsfach ist, sondern gelebte Leidenschaft.

Seit der Einführung des Musikprofils vor fünf Jahren entwickelt sich das musikalische Angebot stetig weiter und zieht inzwischen sogar Schülerinnen und Schüler aus anderen Schulen an. Dass dieser Weg erfolgreich ist, beweist nicht zuletzt das derzeitige Leistungsfach Musik, das nach vielen Jahren nun erstmals wieder auf dem Weg zum Abitur ist. Der nächste Kurs steht schon in den Startlöchern – das Musikprofil trägt sichtbar Früchte.

Schubertiade: Anspruchsvolle Darbietung des Leistungsfachs Musik

Den Auftakt der musikalischen Tage machte eine Schubertiade, die das Leistungsfach Musik unter der Leitung von Musiklehrer Philip Kirsch gestaltete. In dieser besonderen Veranstaltung ging es nicht nur um musikalische Darbietungen, sondern auch um die Präsentation von Unterrichtsergebnissen. So gab Isabel Haug zum Beispiel einen Einblick in ihre Unterrichtspräsentation zur Analyse des Liedes „Ungeduld“ aus Schuberts Zyklus Die schöne Müllerin und zeigte mit kleinen Ausschnitten, was eine fundierte Liedanalyse ausmacht. Auch kreative Klausurthemen fanden Platz auf der Bühne: Lavinia Oberdörfer stellte zusammen mit dem Kurs ihr selbst verfasstes Sprechstück vor – ein künstlerisches Ergebnis ihrer Auseinandersetzung mit dem Werk. Ergänzt wurde der Abend durch Solo- und Duodarbietungen sowie Ensemblebeiträge, die nicht nur musikalisch überzeugten, sondern auch Wissen über Franz Schubert und die Hintergründe des Liederzyklus vermittelten. Nach rund zwei Stunden verließen die Zuhörerinnen und Zuhörer beeindruckt und bereichert die Aula.

Opernabend in Bregenz: Ein unvergessliches Erlebnis

Kaum war die Schubertiade verklungen, wartete schon das nächste musikalische Highlight: 45 Schülerinnen und Schüler machten sich gemeinsam mit fünf Lehrkräften auf den Weg nach Bregenz, um im Rahmen der Young People’s Night der Hauptprobe zur Oper Der Freischütz auf der Seebühne beizuwohnen. Vor der eigentlichen Vorstellung bot das Festivalgelände ein vielfältiges Programm – von Workshops über Livebands bis hin zu einem Blick hinter die Kulissen. Bei Einbruch der Dunkelheit begann das Spektakel auf dem See, das mit eindrucksvollen Effekten, stimmgewaltigem Gesang und aufwendiger Inszenierung überzeugte. Der Ausflug endete erst in den frühen Morgenstunden in Hechingen, doch die Müdigkeit wurde überstrahlt von den vielen Eindrücken eines ganz besonderen Tages.

Big Band und Orchester zeigen ihr Können

Am Montag ging es musikalisch in der Aula weiter. Das Orchester eröffnete den Abend mit mehreren Stücken von James Rae, schwungvoll und präzise vorgetragen von sieben engagierten Musikerinnen und Musikern. Es folgten kleinere Besetzungen, die ein abwechslungsreiches Programm präsentierten – darunter Mozart auf Fagott und Cello oder ein traditionelles irisches Stück auf der Geige. Die Big Band übernahm anschließend das musikalische Ruder und begeisterte das Publikum mit bekannten Melodien wie „Skyfall“ und „Rolling in the Deep“, die mit Gesang dargeboten wurden. Den krönenden Abschluss bildeten zwei gemeinsam gespielte Werke von Big Band und Orchester, darunter „Englishman in New York“. Die gelungene Mischung aus Klassik, Pop und Rock ließ keine Wünsche offen.

Musikprofilklassen runden musikalische Woche ab

Den Abschluss der musikalischen Woche gestalteten die Musikprofilklassen der Jahrgangsstufen 8, 9 und 10 – ein bunter Abend, der Einblicke in die Arbeit des Musikprofils bot. Die Klasse 8b unter Leitung von Cornelia Prauser präsentierte mit kreativen Beiträgen Meilensteine der Musikgeschichte und band das Publikum aktiv mit Gesang ein. Die 9. Klassen (9a und 9b) von Philip Kirsch musizierten als Klassenorchester Stücke wie „Fly Me to the Moon“ und „Scarborough Fair“, spielten Ukulele und sangen unter anderem „Can You Feel the Love Tonight“, „Piano Man“ und „Creep“. Auch Solistinnen traten dabei hervor. Die 10. Klasse von Theresa Bulach interpretierte Musik aus Tschaikowskys Schwanensee-Suite und überzeugte durch musikalische Reife. Den Rahmen des Abends bildeten zwei gemeinsame Gesangsstücke aller Profile: „Blowin‘ in the Wind“ und „Hit the Road Jack“. Die Begeisterung der Jugendlichen war spürbar – ein Abend, der vor allem die Freude an der Musik zelebrierte.

Das Gymnasium Hechingen beweist mit seinem vielfältigen und engagierten Musikprogramm, dass musikalische Bildung weit über das reine Notenlesen hinausgeht. Die intensive Arbeit in den Musikprofilen, die kreativen Leistungen der Schülerinnen und Schüler sowie das große Engagement der Lehrkräfte tragen dazu bei, dass Musik am Gymnasium einen festen und lebendigen Platz hat – mit beeindruckender Resonanz und viel Potenzial für die Zukunft.

Kategorien
Chor Musik Musikprofil Profilfach Musik Schulprofil Startseite

„Wimba und das Geheimnis im Urwald“ – Musical begeistert Jung und Alt

Nach zwei musikalischen Highlights in der Synagoge und in der Aula des Gymnasiums entführte das Gymnasium Hechingen sein Publikum diesmal in die Stadthalle. Dort wurde das diesjährige Schulmusical „Wimba und das Geheimnis im Urwald“ mit großer Spannung erwartet – und mit noch größerer Begeisterung aufgenommen.

Der kleine Chor, bestehend aus rund 25 Schülerinnen der Klassenstufen 5 bis 7, verzauberte das Publikum mit viel Gesang, Bewegung und Bühnenpräsenz. Unter der Leitung von Cornelia Prauser gelang es den jungen Darstellerinnen, das geheimnisvolle Abenteuer mitreißend und lebendig auf die Bühne zu bringen. Die musikalische Begleitung übernahm wie immer souverän Wolfgang Nägele am Klavier.

Bereits der Eröffnungssong „Im Urwald weißt du nie so recht, was ist Täuschung, was ist echt“ gab die geheimnisvolle und leicht mystische Grundstimmung des Stücks vor. Ein junges Forscherteam begibt sich auf eine spannende Entdeckungsreise durch den Dschungel – zunächst neugierig, dann zunehmend beunruhigt. Nach dem heimlichen Verlassen ihres Camps durchqueren die vier Freunde eine Tropfsteinhöhle und stoßen auf eine Lichtung voller wundersamer Kreaturen. Technische Geräte wie Handy und Kompass versagen, ein Teammitglied verschwindet spurlos, sprechende Tiere und Pflanzen treten auf und schließlich offenbart ein unheimlicher Steinklotz mit fremder Stimme seine bedrohlichen Absichten.

Als alles verloren scheint, erscheinen die geheimnisvollen Schleierelfen. Mit ihrer Hilfe wird Wimba – eine kosmische Energiegestalt aus der „Galaxie der Powersauger“, die im Steinklotz gefangen war, zurück ins All gebracht. Fantasie und Spannung vereinten sich in einer Geschichte, die nicht nur junge Zuschauer in ihren Bann zog.

Optisch setzte das Musical ebenfalls starke Akzente: Das farbenfrohe, glitzernde Bühnenbild, gestaltet von den Klassen 6d und 6e unter Anleitung von Cindy Reiber, brachte echtes Urwald-Feeling ins Museum. Die fantasievollen Kostüme – von exotischen Blumen über wilde Tiere bis hin zu bunten Elfen – unterstrichen die Magie der Geschichte und ließen keine Langeweile aufkommen.

Am Ende des Abends gab es verdienten, langanhaltenden Applaus. Die Schulleiterin Melanie Dreher äußerte in ihren Dankesworten viel Lob für das Engagement aller Beteiligten und zeigte sich sichtlich begeistert von den beeindruckenden Leistungen der jungen Akteure.

Mit „Wimba und das Geheimnis im Urwald“ hat das Gymnasium Hechingen einmal mehr bewiesen, dass Schule weit mehr sein kann als Unterricht – nämlich ein Ort der Fantasie, der Musik und der großen Bühnenmomente.

Kategorien
Außerunterrichtliche Veranstaltungen Musik Musikprofil Profilfach Musik Startseite

„Viva la Vida“: Chor und Band begeistern Publikum

Am Dienstagabend verwandelte sich die Aula des Gymnasiums Hechingen in eine Bühne voller Energie, Emotionen und musikalischer Vielfalt. Unter dem Motto „Viva la Vida“ präsentierten rund 50 Schülerinnen und Schüler des großen Chors sowie der Band ein mitreißendes Konzert in der voll besetzen Aula.

Der Abend begann schwungvoll mit dem Einmarsch des Chors, den mehrstimmigen Kanon „Viva la Vida“ singend. Was folgte, war ein beeindruckendes und äußerst abwechslungsreiches Programm. Zu Klassikern wie „Mad World“, „Sunny“ oder „Aquarius / Let the sunshine in“ aus dem Musical Hair erhoben die Sängerinnen und Sänger ihre Stimmen. Aber auch ruhigere Tönen, wie etwa in „Sound of Silence“ waren zu hören.

Neben dem Chorgesang bereicherten instrumentale Beiträge die musikalische Vielfalt: Felix Heine am Cello und Samuel Stehle am Saxophon setzten besondere Akzente. Auch die Solisten – Anna Cipa, Christianna Gatsounido, Chloe Grauer, Clara Grauer, David Kettner, Sina Luigart sowie Samuel Stehle – beeindruckten mit ihren individuellen Stimmen und sorgten für viel Applaus.

Souverän moderiert wurde der Abend von den Musikleistungsfachschülerinnen Anne Buckenmaier, Layla Grauer, Jemima Link, Isabel Haug und Mara Luna Walz, die nicht nur die Stücke ansagten, sondern auch die eine oder andere Information dazu lieferten.

Nach einer kurzen Pause – in der die Abiturientinnen und Abiturienten mit einem Getränkestand ihre Abikasse aufbesserten – übernahm die Band das Ruder und brachte mit ihrer energiegeladenen Performance erneut Schwung in den Saal. Mit Stücken wie „Clocks“ von Coldplay oder „Creep“ von Radiohead wurde der Rock-Faktor deutlich erhöht. Ein besonderer Höhepunkt war das eigens komponierte Stück „Typisch Balkan“, das in Zusammenarbeit mit dem Klanglabor entstanden war und mit viel Applaus belohnt wurde.

Mit einem eindrucksvollen Zusammenspiel von E-Gitarren, Klavier, Keyboard, Schlagzeug und Gesang setzte die Band ein klangliches Ausrufezeichen. Den Abschluss des Abends bildeten zwei kraftvolle Stücke, die von Chor und Band gemeinsam dargeboten wurden: „We Will Rock You“ von Queen und „Ein Kompliment“ von den Sportfreunden Stiller begeisterten die Zuhörerschaft.

In ihren Abschlussworten fand Schulleiterin Melanie Dreher nicht nur „ein Kompliment“, sondern gleich mehrere für die jungen Musikerinnen und Musiker. Sie lobte das hohe Engagement, den musikalischen Ausdruck und dankte insbesondere den verantwortlichen Musiklehrkräften Cornelia Prauser und Philip Kirsch, die mit ihrer Arbeit ein unvergessliches Konzerterlebnis ermöglichten und wieder einmal gezeigt hatten, dass am Gymnasium Hechingen Musik gelebt wird.

Kategorien
Musik Profilfach Musik Schulprofil Startseite

Musikprofil bringt Freude in die Vorweihnachtszeit

Das Musikprofil am Gymnasium Hechingen erfreut sich zunehmender Beliebtheit. In diesem Jahr gibt es erstmalig ein Leistungsfach Musik, das es den Schülerinnen und Schülern ermöglicht, im Fach Musik die Abiturprüfung abzulegen. Dieser Erfolg ist nicht zuletzt der engagierten Musikfachschaft zu verdanken, die es immer wieder schafft, die Schülerinnen und Schüler für Musik zu begeistern und durch zahlreiche Auftritte das kulturelle Leben der Schule und der Stadt zu bereichern. Rund ums Jahr begeistern die musikalischen Ensembles des Gymnasiums die Schulgemeinschaft und die Öffentlichkeit mit gut besuchten Konzerten.

Für die Weihnachtszeit hatten die Musiklehrkräfte des Gymnasiums sich zusammen mit ihren Klassen nun etwas Besonderes ausgedacht: Mit gezielten Besuchen in verschiedenen Einrichtungen der Stadt sorgten sie mit den Musikprofilschülerinnen und -schülern für besinnliche Stimmung und verbreiteten weihnachtliche Freude.

Den Auftakt dieser besonderen Aktion machte Andrea Nägele mit den Musikprofilschülerinnen der Klasse 8a. Sie besuchten das Altenheim Graf-Eitel-Friedrich, um dort den Advent einzusingen. Die Darbietung sorgte für strahlende Gesichter bei den Bewohnerinnen und Bewohnern, die den Auftritt mit Applaus und leuchtenden Augen honorierten.

Auch das Musikprofil der Klassen 9 und 10 zog in dieser Woche los, um die Bewohner des Altenheims St. Elisabeth in der Hechinger Unterstadt zu erfreuen. Unter der Leitung von Philip Kirsch und Theresa Bulach gaben die Schülerinnen und Schüler ein kleines Konzert. Anschließend liefen sie in kleinen Gruppen durch die Gänge des Hauses und ließen weitere Weihnachtsmelodien erklingen. Die feierliche Atmosphäre und die berührenden Klänge sorgten bei den Zuhörern für besondere Momente der Besinnung und Freude.

Ein weiteres Highlight bot das Musikprofil der Klasse 8b, das den ganz jungen Bewohnerinnen und Bewohnern der Stadt einen Besuch abstattete: Im Kinderhaus Fürstin Eugenie verbreiteten die Musikschülerinnen und -schüler von Cornelia Prauser weihnachtliches Flair. Die Kinder hatten sich im Vorfeld Lieder gewünscht, die von den Jugendlichen in verschiedenen Besetzungen dargeboten wurden. Bei dieser besonderen Mitmachaktion wurde nicht nur zugehört, sondern auch gemeinsam gesungen. Die Begeisterung war auf beiden Seiten groß, sodass bereits jetzt ein Mitmachkonzert für den Sommer geplant ist.

Mit diesen Aktionen zeigt das Musikprofil des Gymnasiums Hechingen einmal mehr, welchen hohen Stellenwert die Musik am Gymnasium hat und wie sie es schafft, Menschen über Generationen hinweg zu verbinden. Die Schulgemeinschaft sowie die Hechinger Öffentlichkeit dürfen sich schon jetzt auf weitere musikalische Highlights im neuen Jahr freuen.

Kategorien
ELCH Eltern Profilfach Musik Schulprofil Startseite Unsere Schule

Geistliche Musik vom ELCH

Der Eltern-Lehrer-Chor des Gymnasiums, kurz ELCH, wartete erneut mit einem ansprechenden musikalischen Programm auf und zog am Montagabend zahlreiche Zuhörer in die Johanneskirche. Zum Ende des Kirchenjahrs wurde geistliche Musik präsentiert, die – wie Pfarrerin Friederike Heinzmann in ihrer Begrüßung betonte, „berühren“ sollte – und genau das gelang Chor und Solisten ohne jeden Zweifel.

Neben meditativen Taizé-Stücken wie „Cantate Domino“ und „Magnificat“ erfüllten Werke von Mozart und Händel die Kirche mit klanglicher Vielfalt. Dabei nutzten die Sängerinnen und Sänger nicht nur den Raum vor dem Altar, sondern verteilten sich auch auf den Emporen, sodass die gesamte Kirche von den harmonischen Klängen durchdrungen wurde. Besonders beeindruckte erneut die Solistin Ursula Wiedmann, die mit großer Ausdruckskraft unter anderem eine Arie von Telemann vortrug.

Auch instrumental wurde das Konzert facettenreich begleitet: Wolfgang Nägele, zugleich als engagierter Chorleiter, ließ die Orgel erklingen, während Theresa Bulach der Blockflöte außergewöhnliche Töne entlockte. Ergänzt wurde das Ensemble durch Norbert Geßler, einen ehemaligen Musiklehrer des Gymnasiums, der die Darbietung durch sein Horn bereicherte.

Obwohl das Konzert in die Zeit der „stillen Feiertage“ fiel – wie Pfarrerin Heinzmann in ihrem geistlichen Impuls betonte –, fand es einen schwungvollen und freudigen Abschluss mit dem Lied „Jesus Christ, You Are My Life“, wozu geklatscht werden durfte. Im Anschluss dankte Schulleiterin Melanie Dreher, selbst Mitglied des Chors, allen herzlich für ihr Engagement und hob insbesondere die Leistung von Wolfgang Nägele hervor. Seine mit Herzblut betriebene Vorbereitung und seine Fähigkeit, die inzwischen auf rund 50 Mitglieder angewachsene Chorgemeinschaft zu Höchstleistungen zu motivieren, wurde mit verdientem Applaus von allen Seiten gewürdigt. Nicht zuletzte dank seines Einsatzes wurde das Konzert zu einem unvergesslichen Abend, der Zuhörern und Mitwirkenden gleichermaßen Freude bereitete.

Kategorien
Allgemein Kultur-Entdecken-AG Musik Musikprofil Profilfach Musik Schulprofil Startseite

Schülerbesuch bei den Bregenzer Festspielen

Ein unvergesslicher Tag voller Musik und Kultur

Kurz vor den Sommerferien gab es für 45 Schülerinnen und Schüler der Musikprofilklassen 8 bis 10 des Gymnasiums noch ein besonderes Highlight: Die Musiklehrerin Cornelia Prauser hatte einen Ausflug zu den Bregenzer Festspielen organisiert. Gemeinsam mit fünf Lehrkräften ging es zur Generalprobe der Oper „Der Freischütz“ von Carl Maria von Weber, eine der bekanntesten Opern überhaupt. Diese Gelegenheit ergab sich dank der „Young People’s Night“, die es jungen Menschen ermöglicht, für einen niedrigen Preis vor der offiziellen Premiere an der Generalprobe teilzunehmen.

Die Reise begann um 13 Uhr mit der Abfahrt des Busses aus Hechingen. Begleitet wurden die Gymnasiasten von fünf Lehrerinnen und Lehrern. Die Fahrt führte die Gruppe direkt nach Bregenz, wo sie zunächst eine spannende Führung hinter die Kulissen des berühmten Seebühnen-Theaters erlebten. Diese exklusive Führung bot faszinierende Einblicke in die Welt der Opernproduktion und die beeindruckende Technik, die hinter den Kulissen eingesetzt wird. Vor der Aufführung hatten die Schülerinnen und Schüler außerdem die Gelegenheit, Bregenz in Kleingruppen zu erkunden. Bei bestem Wetter konnten sie am Ufer des Bodensees entlang spazieren, ein Eis genießen und die malerische Altstadt entdecken.

Der Höhepunkt des Tages war zweifellos die Generalprobe von „Der Freischütz“. Die monumentale Kulisse der Bregenzer Seebühne, eingebettet in die beeindruckende Landschaft des Bodensees, verlieh der Aufführung eine einzigartige Atmosphäre. Die Schülerinnen und Schüler waren begeistert von der musikalischen Darbietung und der künstlerischen Inszenierung, die mit atemberaubenden Effekten und einer innovativen Interpretation des klassischen Werkes glänzte. Auch die Lehrkräfte zeigten sich beeindruckt von der Qualität der Inszenierung und freuten sich über die positive Resonanz der Schülerinnen und Schüler.

Gegen 2:30 Uhr nachts kehrte der Bus nach Hechingen zurück. Trotz der späten Stunde waren alle Beteiligten zwar müde, aber äußerst zufrieden mit dem erlebnisreichen Tag. Dieser Ausflug zu den Bregenzer Festspielen wird sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben und konnte Begeisterung für klassische Musik und die Oper wecken.

Kategorien
Band Klanglabor Kooperationen Musik Musikprofil Profilfach Musik Startseite

Gymnasium Hechingen beim Sommerfestival

Außerhalb des Gymnasiums zeigten Schülerinnen und Schüler ihr musikalisches Können. Durch die diesjährige Kooperation mit dem JUZ konnten die Ergebnisse des Klanglabor-Projekts „Mein Song“ im Rahmen des JUZ-Sommerfestivals auf der Wiese beim Skatepark präsentiert werden. Vor mehreren Wochen begannen verschiedene Gruppen mit Jugendlichen aus Hechingen zusammen mit Songwritern der Liedermacherschule SAGO eigene Texte und Kompositionen zu entwickeln. Am Projekt nahmen u.a. auch zwei Ensembles vom Gymnasium teil. Die Musikprofilklasse 10 von Cornelia Prauser musizierte teilweise zusammen mit Musikern des Klanglabors und der Liedermacherschule und präsentierte sehr persönliche und berührende Stücke. Auch die Rockband unter der Leitung von Philip Kirsch gab ihr Bestes und gestaltete mit zwei Songs aus dem Projekt und zwei weiteren aus dem eigenen Repertoire den Abschluss des Open-Air-Konzerts. Leider fehlten aufgrund von Krankheit einige Mitglieder – darunter auch beide Sängerinnen. Spontan sprangen Georgios Aslanidis und David Kettner als Sänger ein und ernteten gemeinsam mit der Band großen Applaus.

Alle Musizierenden waren sehr motiviert und ließen sich auch von kurzen Regenschauern nicht abhalten. Bei freiem Eintritt genoss das Publikum die musikalischen Darbietungen und konnte sich außerdem an Ständen mit Essen und Getränken versorgen oder an diversen Workshops teilnehmen.

Kategorien
Musik Musikprofil Profilfach Musik

Der Kleine Chor des Gymnasium Hechingen lädt zur diesjährigen Musicalaufführung „Coco Superstar“ herzlich ein.

  • Mittwoch, 19.6.2024
  • 19.00 Uhr
  • Stadthalle Museum Hechingen
  • Dauer: 75 Minuten
  • Eintritt frei!

Coco, der neueste Stern am Casting-Himmel, gibt ein Konzert in der Stadt! Doch damit noch nicht genug der Aufregung: Ihr Manager verkündet vor der Schulgemeinschaft, dass ein Vertreter der Schüler vor der Show Coco hinter der Bühne („backstage“) besuchen dürfe – womit der Wahnsinn seinen Lauf nimmt.

Für die Direktorin ist es selbstverständlich, dass nur der- oder diejenige mit den besten Noten dafür in Frage kommt – und sie provoziert mit dieser Äußerung ein wahres Feuerwerk an Emotionen: „Was heißt das schon: der Beste?“, „Sagt mein Zeugnis, wer ich bin – und was ich kann?“, „Wer darf über mich entscheiden?“, „Und wenn ich nicht auffalle, heißt das dann, dass ich kein Talent habe?“ Auf der Suche nach einem Repräsentanten liefern sich Naturwissen-schaftler, Sportler, Sprachgenies und Künstler einen wortreichen (Gesangs-)Wettstreit. Die um Harmonie bemühten Lehrerinnen versuchen immer wieder zu vermitteln; die Direktorin entdeckt plötzlich längst vergessene Träume; und der Hausmeister – ja, warum taucht der eigentlich ständig auf?

Und wie es weiter geht…. Erlebt es selbst und kommt zu unserer Aufführung!

Kategorien
AG Angebote Außerunterrichtliche Veranstaltungen Kultur-Entdecken-AG Musik Profilfach Musik Startseite

Die Kultur-Entdecken-AG des Gymnasium Hechingen bei den Festspielen in Bregenz

Das kulturelle Leben der Region erkunden, das stand für zwölf Schülerinnen des Musikprofil Klasse 9 des Gymnasium Hechingen auf dem Stundenplan. Im Rahmen der Kultur-Entdecken-AG begaben sie sich auf eine musikalische Reise nach Bregenz und tauchten ein in die Welt der Oper, um „Madam Butterfly“ von Giacomo Puccini auf der beeindruckenden Seebühne zu erleben.

Die jungen Hechingerinnen erwartete vor Ort ein buntes Programm auf dem gesamten Festspielgelände. Die Veranstalter hatten vielfältige Aktivitäten rund um die Thematik der Oper für die Jugendlichen vorbereitet. Eines der Highlights des Tages war der Mitmach-Opern-Workshop, bei dem die Schülerinnen selbst in die Rollen der Protagonisten der weltbekannten Oper „Madam Butterfly“ schlüpften. Unter der fachkundigen Anleitung erfahrener Opernpädagogen lernten sie die musikalischen Höhepunkte des Werks kennen und wurden in die faszinierende Welt der Opernmusik eingeführt.

Neben dem Workshop bot eine exklusive Führung hinter die Kulissen den Schülerinnen einen interessanten Einblick in das spektakuläre Bühnenbild der Bregenzer Festspiele. Die riesige Seebühne, auf der die Oper „Madam Butterfly“ aufgeführt wurde, beeindruckte die jungen Besucherinnen nachhaltig. Die Kombination aus der malerischen Kulisse des Bodensees und der kunstvollen Inszenierung verlieh der Aufführung eine ganz besondere Atmosphäre.

Am Abend folgte dann der Höhepunkt des Tages: Die lang ersehnte Aufführung der Oper „Madam Butterfly“ begann. Die Schülerinnen waren sichtlich begeistert und fanden sich in den zauberhaften Klängen von Puccinis Meisterwerk wieder. Die emotionale Geschichte von Liebe und Verlust zog sie von Anfang bis Ende in ihren Bann und hinterließ einen bleibenden Eindruck.

Für die Schülerinnen der Kultur-Entdecken-AG war die Teilnahme an der Young People’s Night ein unvergessliches Erlebnis zum Abschluss des Schuljahres. Die Veranstaltung bot nicht nur musikalische Inspiration, sondern eröffnete den jungen Musikliebhaberinnen auch die Chance, einen Einblick in die Welt der Oper und der darstellenden Künste zu gewinnen. Die Begeisterung für die Oper und das kulturelle Erbe wurde geweckt und wird sicherlich auch in Zukunft ihre künstlerischen Interessen bereichern.

Dank der engagierten Musiklehrerin Cornelia Prauser war die Teilnahme an dieser außergewöhnlichen Veranstaltung möglich. Die Schülerinnen werden sicherlich noch lange von diesem einzigartigen Erlebnis schwärmen und mit Freude auf die Zeit zurückblicken, in der sie das kulturelle Leben der Region erkunden durften. Die Kultur-Entdecken-AG hat damit erneut bewiesen, dass sie eine wertvolle Bereicherung des schulischen Lebens darstellt und den Schülerinnen einzigartige Bildungserfahrungen ermöglicht.

Kategorien
Musik Profilfach Musik Startseite

HerStory – fast vergessene Musikerinnen kommen bei Soirée zu ihrem Recht

Eine Hommage an weibliche Musikerinnen präsentierte das Musik Basisfach unter der Leitung von Wolfgang Nägele – und konnte damit anschließen an die beeindruckenden Musikveranstaltungen am Gymnasium, die das Frühjahr bereichert haben.

Eltern und Lehrkräfte hatten sich in der Aula eingefunden, während die weitgehend schwarz gekleideten Akteure noch letzte Absprachen trafen und ihre Plätze in der Aula einnahmen. Die Jungen waren bewusst im Publikum platziert, sollten sie doch eher zurückstehen und die weiblichen Musikerinnen und Darstellerinnen im Mittelpunkt gezeigt werden.

Nachdem zunächst das Lied „Ich stand in dunklen Träumen“ von Clara Schumann, gesungen von Theresa Bulach, erklungen war, konnte das Publikum einer fingierten Talkshow beiwohnen. Drei Schülerinnen verkörperten die fast vergessenen, aber sehr talentierte Künstlerinnen Artemisia Gentileschi, Barbara Strozzi und Clara Schumacher, die sich im Rahmen der Talkshow vorstellten und austauschten. Ihr ganzes Leben lang standen sie im Schatten der Männer und wurden nie so gewürdigt, wie sie dies verdient hätten. Die Soirée sollte hier ein Stück weit Wiedergutmachung leisten und so wurden ausschließlich Stücke weiblicher Musikerinnen präsentiert – und dies auf sehr abwechslungsreiche Art und Weise. Neben den Schülerinnen des Musik Basisfaches, die zum großen Teil als Bläserinnen zum Einsatz kamen, war Sophie Wagner aus Klasse 10 am Klavier zu hören und die Musiklehrerin Theresa Bulach ließ sowohl ihre Stimme erklingen als auch begleitete sie die Schülerinnen mit der Blockflöte. Außerdem begleitete Wolfgang Nägele – wie immer virtuos – auf dem Klavier . Zu hören waren unter anderem von Barbara Strozzi „Surgite, Surgite“ und „La Vendetta“, von Florence Price „Juba Dance“, „Valse Caprice“ von Clara Schumann oder von Fanny Hensel „Mélodie“.

Aber nicht nur die Musik war beeindruckend, auch die vorgetragenen Texte regten zum Nachdenken an. Hier erhoben die Jungen des Basisfachs ihre Stimme und vermittelten, welche untergeordnete Rolle die Frau im 19. Jahrhundert zu spielen hatte. Auch wenn Künstlerinnen eine gewisse Sonderstellung in der öffentlichen Wahrnehmung innehatten, wurde von ihnen bedingungslose Loyalität zu ihrem Ehemann erwartet. Clara Schumacher zum Beispiel konnte ihrer Leidenschaft fürs Klavierspiel nur nachkommen, da sie so zum Familieneinkommen beitrug, das sonst zu knapp gewesen wäre.

Einen beeindruckenden Schluss bildete ein Klangteppich aus Namen (gesprochen von allen Beteiligten) von männlichen Musikern, die alle schon als Schwerpunktthemen für das Abitur eine Rolle gespielt hatten. Und Frauen? Diese wurden bisher zu Null Komma Null Prozent behandelt. Dass dies nicht nachzuvollziehen ist, hatte die musikalische Revue gezeigt und so kam das Publikum in den Genuss, Musikstücke von Musikerinnen zu hören, deren Talente nur im Verborgenen wirken konnten.

Im Anschluss an die Soirée hatten sich Abiturientinnen und Abiturienten noch um einen kleine Sektempfang gekümmert, sodass sich die Zuhörer im Gespräch über die Eindrücke des Abends austauschen konnten.