Kategorien
Allgemein Startseite

Sommerschule 2019

Was ist eine Sommerschule?

Eine Sommerschule ist ein einwöchiges Bildungsangebot während der Sommerferien, in dessen Rahmen Schülerinnen und Schüler in den Fächern Mathe, Deutsch und Englisch gefördert werden. Ein am Erleben orientiertes Rahmenprogramm ergänzt das Konzept und soll den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern einen guten Start ins neue Schuljahr ermöglichen.

Weshalb führt das Gymnasium Hechingen Sommerschule in Kooperation mitder GMS Rangendingen durch?

Es gibt schon seit etwa 3 Jahren eine bestehende Kooperation, in deren Rahmen zweimal jährlich Kooperationstreffen der Lehrkräfte mit Hospitationen und anschließendem Austausch stattfinden und SuS der GMS (Kl. 9 + 10) am Gymnasium hospitieren dürfen, falls sie überlegen nach Abschluss der GMS an ein Gymnasium zu wechseln.

Interessierte Besucher der Sommerschule (stehend von links): der CDU-Landtagsabgeordnete Karl-Wilhelm Röhm, Ministerialdirektor Michael Föll, die Schulleiterinnen Melanie Dreher und Andrea Jetter, Hechingens Erste Beigeordnete Dorothee Müllges und Rolf Ackermann.
Kategorien
Allgemein Startseite

Vorlesewettbewerb am Gymnasium

Am Mittwochmorgen war die Aula des Gymnasiums gut gefüllt. Mehrere Unterstufenklassen hatten sich dort versammelt, um dem Vorlesewettbewerb beizuwohnen, der bundesweit in der Klassenstufe 6 durchgeführt wird. Bereits in den letzten Wochen hatten die einzelnen Klassen des Gymnasiums ihre Klassensieger ermittelt. Dabei konnten sich fünf Mädchen (Anne Buckenmaier, Malea Dehner, Layla Grauer, Louisa Stoll, Emily Wildau) und ein Junge (Malte Söll) für den Schulwettbewerb qualifizieren, wo sie sich nun dem großen Publikum stellen und ihr Lesekönnen zeigen mussten.

Zunächst ging es darum einen geübten Text darzubieten, nachdem der Inhalt des Buches kurz erklärt worden war. Das Spektrum des dargebotenen Lesestoffes war groß: Pferdebücher, Fantasyromane und Krimis – alles war dabei.

Nicht nur das Publikum war ganz Ohr, sondern auch eine fünfköpfige Jury, die aus zwei Deutschlehrerinnen, einem Deutschlehrer und zwei Oberstufenschülerinnen bestand, lauschte der Darbietung interessiert. Bewertet wurde Lesetechnik, Interpretation des Gelesenen und auch die Auswahl der Textstelle.

Im zweiten Teil mussten die Sechstklässler jeweils für ca. drei Minuten einen ungeübten Text vorlesen. Immer zwei Kandidaten lasen zusammen eine kurze Geschichte zum Thema Freundschaft vor.

Während die Jury sich zur Beratung zurückzog, wurden die Teilnehmer des Wettbewerbs zu ihrer Erfahrung befragt. Sie waren sich einig: Am Anfang waren sie alle aufgeregt, aber dann hat es doch Spaß gemacht.

Am Ende der Doppelstunde konnte das Ergebnis der Jury verkündet werden. Diese war sich einige, dass Layla Grauer aus der 6c sowohl den geübten, vor allem aber auch den ungeübten Text am besten gelesen hatte. Auf den Plätzen zwei und drei folgten Emily Wildau (6b) und Malea Dehner (6a). Layla wird nun das Gymnasium auf der nächsthöheren Ebene beim Kreiswettbewerb vertreten und ihre Vorlesefähigkeit erneut unter Beweis stellen dürfen.