Kategorien
Deutsch Startseite Vorlesewettbewerb Wettbewerb

Vorlesewettbewerb am Gymnasium

Drei Schülerinnen und ein Schüler der 6. Klassen des Gymnasiums hatten sich durch den Klassenwettbewerb für den Vorlesewettbewerb der Schule qualifiziert. Eine Schülerin war leider erkrankt, sodass schließlich nur drei Vorlesende am Start waren.

Mit jeweils drei Unterstützern kamen sie am Freitagmorgen in die Villa Eugenia, die ihre Tore für den Wettbewerb öffnete und damit die Möglichkeit bot, das Vorlesen in einer ganz besonderen Umgebung und Atmosphäre stattfinden zu lassen.

Mucksmäuschenstill war es als Theresa Liener aus der Klasse 6c begann vorzulesen und die Zuhörer mit dem Ausschnitt aus dem Buch „Charlottes Traumpferd“ in ihren Bann zog. Ähnlich spannend ging es bei Moritz Tochmann (6a) zu, der das Buch „Die drei ??? und der Jadekönig“ ausgewählt hatte. Als letzte las Hanna Ulrich, Schülerin der Klasse 6b, stimmungsvoll aus dem Pferdebuch „Dreams – frei und ungezähmt“ vor. Auf diesen geübten Text folgte nun die vermutlich größere Herausforderung, denn es musste ein unbekannter Text vorgelesen werden. Den drei Kandidaten gelang dies gut und die kurzen Geschichten trugen zur Unterhaltung des Publikums bei.

Die Jury, bestehend aus drei Deutschlehrkräften und der letztjährigen Schulsiegerin, hatte es nicht leicht, denn alle drei Vorlesenden hatten ihre Sache sehr gut gemacht. Zur Schulsiegerin erkoren wurde schließlich Hanna Ulrich, die vor allem durch das ausdruckstarke und flüssige Lesen des Fremdtextes überzeugen konnte. Sie wird das Gymnasium auf der nächsten Ebene vertreten und dort bestimmt den Tipp der Jury befolgen, die Stimme etwas lauter zu erheben.

Kategorien
Mathe ohne Grenzen Mathematik Startseite Wettbewerb

Klasse 10C erfolgreich beim Wettbewerb „Mathe ohne Grenzen“

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10C können stolz auf ihren jüngsten Erfolg sein: Sie haben den zweiten Platz beim renommierten Wettbewerb „Mathe ohne Grenzen“ belegt. Der Wettbewerb, der jedes Jahr zahlreiche Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland herausfordert, fand dieses Jahr unter einer Beteiligung von über 40 Klassen statt, darunter die 10C des Gymnasiums

Mit beeindruckenden mathematischen Fähigkeiten und einem hervorragenden Teamgeist gelang es ihnen, den zweiten Platz zu erreichen und somit einen beachtlichen Erfolg zu erzielen. Die Siegerehrung fand in Reutlingen statt, wozu die Klasse und ihre zwei betreuenden Lehrer anreisten.

Die Veranstaltung wurde durch ein Klavierspiel eröffnet. Im Anschluss gab es einen Mini-Mathewettbewerb, bei dem die Schüler erneut ihre Fähigkeiten demonstrieren konnten. Schließlich war der Moment gekommen, auf den alle gewartet hatten: Die Preisverleihung! Voller Stolz nahmen die Schülerinnen und Schüler der 10C den begehrten zweiten Platz entgegen. Als Anerkennung für ihre herausragende Leistung erhielt die Klasse einen Pokal und einen Geldpreis in Höhe von 200 Euro für die Klassenkasse. Den Abschluss der Veranstaltung bildete ein leckerer Stehimbiss, bei dem sich die Gruppe stärken konnte, bevor es zurück nach Hechingen ging.

Kategorien
Startseite WBS Wettbewerb

Jugend testet 2023: Kreative Köpfe beweisen ihr Talent

Mit großer Begeisterung und einer Fülle von innovativen Ideen haben sich in diesem Jahr 3.241 Jugendliche am Wettbewerb „Jugend testet 2023“ beteiligt. Insgesamt wurden 960 Arbeiten eingereicht, die das Engagement und die Kreativität der jungen Teilnehmer widerspiegeln.

Auch das Gymnasium hatte Beiträge eingesendet. Leni Haller, Marie Rausch und Sarina Wolf aus der Klasse 8a erarbeiteten im Rahmen des WBS-Unterrichts bei Herrn Joachim Schulz ihr eigenes Testkonzept. Dabei haben die Schülerinnen nicht nur ihre Fähigkeit zur eigenständigen Arbeit unter Beweis gestellt, sondern auch gezeigt, dass sie über Neugierde Kreativität und gute Ideen verfügen.

Leni Haller hat sich in ihrer Arbeit auf verschiedene Schoko-Müslisorten konzentriert. Mit viel Geschmackssinn und Sachverstand wurden die einzelnen Produkte intensiv getestet und bewertet, sodass es schließlich möglich war, ein gutes Produkt zu definieren und die Ergebnisse zu vergleichen.

Marie Rausch hingegen hat sich mit Schoko-Nikoläusen auseinandergesetzt und ihre Arbeit auf die Frage fokussiert, welche Faktoren einen guten Schoko-Nikolaus ausmachen. Durch geschickte Testmethoden und präzise Messungen hat sie Erkenntnisse gewonnen und diese in ihrer Präsentation überzeugend vermittelt.

Sarina Wolf schließlich hat sich dem Thema Honig gewidmet und dabei herausgefunden, welche Kriterien einen hochwertigen Honig ausmachen. Ihre sorgfältige Analyse und ein breites Wissen über Honigsorten haben zu interessanten Untersuchungsergebnissen geführt.

Um am Wettbewerb „Jugend testet 2023“ teilzunehmen, waren nicht nur eine kreative Idee und ein gutes Testverfahren erforderlich, sondern auch eine interessante Präsentation der Ergebnisse. Die Schülerinnen haben ihre Methoden und Ergebnisse in ihren Testberichten auf verständliche, nachvollziehbare und spannende Weise beschrieben. Dies hat es den Juroren ermöglicht, die Originalität, Fragestellung und Nützlichkeit zu bewerten. Weitere Kriterien waren die Genauigkeit, Vollständigkeit und Anschaulichkeit der Arbeiten.

Leni Haller konnte mit ihrer Arbeit besonders überzeugen und landete untern den besten 50 Projekten, die beim Wettbewerb eingereicht wurden. Als Anerkennung für ihre Leistung wurden alle Schülerinnen mit Urkunden ausgezeichnet und erhielten einen praktischen Baumwoll-Rucksack. Darüber hinaus wurde Leni für ihre herausragende Leistung mit einem Jahres-Abo der Zeitschrift „test“ belohnt, die sie mit neuen interessanten Produkttests versorgen wird.

Kategorien
Europäischer Wettbewerb Gemeinschaftskunde Startseite Wettbewerb

Zehntklässler erfolgreich beim Europäischen Wettbewerb

Im Rahmen des 70. Europäischen Wettbewerbs, einem der ältesten Schülerwettbewerbe der Bundesrepublik Deutschland, konnten Zehntklässler des Gymnasiums Hechingen große Erfolge verzeichnen. Der Wettbewerb, der unter dem Motto „Europäisch gleich bunt! – Sehnsucht Frieden“ stand, wurde von der Europäischen Bewegung Deutschland ins Leben gerufen und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten.

Die Sonderaufgabe des diesjährigen Zusatzwettbewerbs der Europaverbände lautete: „Die EU ist Trägerin des Friedensnobelpreises. Was kann die EU aus ihrer eigenen Erfahrung und Geschichte zum Frieden in Europa und in der Welt beitragen? Was könnt ihr selbst für den Frieden tun? Werde aktiv und zeige uns deine Ideen!“ Die Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit, Reden, Salm-Texte, Raps, Songtexte oder Gedichte zu diesem Thema einzureichen.

Im Gemeinschaftsunterricht der Klasse 10b hatte Herr Schulz entsprechende Übungen zum kreativen und freien Schreiben durchgeführt. Dabei konnte die Klasse ihre erlernten Unterrichtsinhalte über die Europäische Union in eindrucksvolle Texte umwandeln. Und die Mühe hatte sich gelohnt – gleich zwei Arbeiten der Klasse 10b konnten die Jury überzeugen und wurden für ihre Idee und ihr Engagement geehrt.

Preisverleihung Rede über Europa! & euRobi

Am Europatag, dem 9. Mai, fand die feierliche Preisverleihung im Neuen Schloss in Stuttgart statt. Unter den insgesamt 12 geehrten Preisträgerinnen und Preisträgern befanden sich auch eine Schülerin und ein Schüler des Gymnasiums Hechingen. Bleona Mustafa erreichte mit einem Gedicht den 7. Platz, während David Jagric mit einer Rede den 11. Platz belegte. Staatssekretär Florian Hassler überreichte ihnen im Marmorsaal des Neuen Schlosses ihre verdienten Urkunden und Geldpreise in Höhe von insgesamt 200 Euro. Zusätzlich erhielten beide den Landespreis, und Bleona Mustafa wurde mit einem Buchgutschein als Ortspreis ausgezeichnet.

Preisverleihung Rede über Europa! & euRobi

Die einfallsreichen Texte aller Preisträgerinnen und Preisträger können auf der Homepage des Europa Zentrums unter dem Bereich „Zusatzwettbewerb 2023: Rede über Europa!“ nachgelesen werden: https://europa-zentrum.de/wp-content/uploads/Junge-Reden-fuer-Europa-Band-2023.pdf

Das Gymnasium Hechingen ist stolz auf die Leistungen der beiden Zehntklässler beim Europäischen Wettbewerb und gratuliert Bleona Mustafa und David Jagric herzlich zu ihrem Erfolg. Die Teilnahme an solchen Wettbewerben fördert das politische Bewusstsein und das Engagement der Schülerinnen und Schüler für Frieden und ein geeintes Europa.

Kategorien
Französisch Startseite Wettbewerb

Wieder den 3. Platz beim Französischwettbewerb ergattert

Bereits im letzten Jahr war die Klasse erfolgreich, jetzt wollten sie es nochmal wissen und nahmen erneut am Internet-Teamwettbewerb im Fach Französisch teil. Dieser wird jährlich im Januar vom Institut français Deutschland und dem Cornelsen Verlag organisiert. Bei dem Teamwettbewerb treten ganze Klassen als Team an. Die Klasse 7c, unterrichtet von Frau Stefanie Vogel, bearbeitete jeweils paarweise ein Thema und kontrollierte außerdem das Ergebnis einer weiteren Gruppe. So konnten sie die 100 Fragen zu zehn aktuellen Themen der französischsprachigen Welt, zu Frankreich und Europa und zur Frankophonie gemeinsam lösen.

Da es sich um einen Internet-Wettbewerb handelte, mussten alle Aufgaben am Computer gelöst werden. Deswegen waren die Schülerinnen und Schüler mit ihrer Lehrerin in den Computerraum gegangen. Wie motiviert die Klasse war, zeigte sich unter anderem daran, dass alle Schülerinnen und Schüler extra länger in der Schule blieben, da am Tag des Wettbewerbs kein offizieller Französischunterricht stattfand. Die Teilnahme wollte sich die Klasse aber trotzdem nicht entgehen lassen. Und der Einsatz hat sich gelohnt! Die Klasse 7c konnte sich in Baden-Württemberg unter 37 teilnehmenden Klassen den 3. Platz sichern und musste sich lediglich zwei 8. Klassen geschlagen geben.

Als Preis erhielten sie nun eine Urkunde, Aufkleber, original französische Süßigkeiten und zehn Exemplare der französischen Lektüre „La meilleure des familles“, passend zum neu eingeführten Lehrwerk in Französisch. Die SchülerInnen haben sich dazu entschieden, diese Lektüren der Schulgemeinschaft zur Verfügung zu stellen und spenden die Lektüren an die Bücherei.

Mit zum Erfolg haben beigetragen:

Pia Haug, Veronika Pankova, Floyd Lamparter, Mattis Gehrmann, Sina Luigart, Erina Sahiti, Noah Seeger, Clara Grauer, Hanna Schoy, Julia Heymann, Chloe Grauer, Isaak Lamparter, Hanna Orsos, Valerie Cernenko, David Kettner und Anna Cipa. (Es fehlen Amelia Niewienda und Leni Köllner).

Kategorien
Deutsch Jugend debattiert Startseite Wettbewerb

Jugend debattiert am Gymnasium

Es ist wieder Debattierzeit im Ländle – und da darf das Gymnasium nicht fehlen.

Am Donnerstagnachmittag war es soweit – der Schulwettbewerb „Jugend debattiert“ stand auf dem Programm. Alle vier 8. Klassen hatten sich im Deutschunterricht mit dem Thema „Debattieren“ beschäftigt und dort wichtige Kenntnisse erworben. Drei Kandidaten aus jeder Klasse konnten sich schließlich für den Schulwettbewerb qualifizierten und waren bereit, ihr Können unter Beweis zu stellen.

Alle Teilnehmer waren gut vorbereitet – und trotzdem war die Aufregung groß. Immerhin mussten sich die Schülerinnen und Schüler einer dreiköpfigen Jury stellen, die aus jeweils zwei Schülerinnen und einer Lehrerin bestand. Die Schülerjuroren hatten alle extra an einer online Jurorenschulung teilgenommen, um für die anspruchsvolle Aufgabe qualifiziert zu sein. Neben der Jury hatten zu Beginn der Debatten auch noch jede Menge Klassenkameraden im Raum Platz genommen.

Zwei Themen mussten sich die Debattanten nacheinander vornehmen. Zunächst ging es um die Frage, ob in der Schule ein Fach „praktische Lebensführung“ eingeführt werden soll. In der Eröffnungsrede gaben die Debattanten erste Beispiele, was sie alles lernen müssen und ihrer Meinung nach oft wenig mit dem realen Leben zu tun hat. Während der freien Aussprache kamen zahlreiche Argumente zur Sprache. Die Pro-Seite vertrat die Ansicht, dass ein solches Fach eine echte Hilfe sein könnte, um nach dem Schulabschluss das eigene Leben besser zu meistern, denn das Fach könne Informationen darüber liefern, was bei Miet- oder Kaufverträgen zu beachten ist und auch wertvolle Tipps für die eigene Haushaltsführung liefern. Die Contraseite sah hier den Erziehungsauftrag eher bei den Eltern, Schule könne nicht alles leisten. Ein weiterer strittiger Punkt war die Ausbildung von qualifizierten Lehrern, zumal in Zeiten, in denen ohnehin Lehrermangel herrscht. Auch wurde kritisch angemerkt, dass der Stundenplan schon jetzt sehr voll sei und ein weiteres Fach kaum Platz hätte.

In der zweiten Runde ging es um die Soziale Pflichtzeit, die seit längerem unter anderem von Bundespräsident Walter Steinmeier propagiert wird. Einig waren sich dabei beide Seiten, dass es an Personal in vielen sozialen Bereichen fehle und man etwas dagegen tun müsse. Die Contraseite setzte eher auf Freiwilligkeit und wünschte sich, dass die Regierung mehr Anreize für den Freiwilligendienst schafft. Außerdem wäre die Einführung einer Pflicht der Motivation nicht förderlich, da ein unmotivierter Kandidat für keine Einrichtung eine Bereicherung wäre. Die Kandidaten der Pro-Seite waren der Ansicht, dass die Pflicht, einen solchen Dienst abzuleisten, gut für den Gemeinschaftssinn der Gesellschaft sei und außerdem Interesse für soziale Berufe wecken könne. Darüber hinaus würde ein solcher Dienst jungen Erwachsenen guttun, die noch nicht genau wissen, was sie nach der Schule machen wollen.

Während beider Runden gaben alle Debattanten ihr Bestes, um die Jury durch Sachkenntnis, ihr Ausdrucksvermögen und nicht zuletzt ihre Gesprächsbereitschaft, nämlich wirklich auf die Mitdebattanten einzugehen, zu überzeugen.

Das Ergebnis – besonders im Mittelfeld war knapp. Schließlich konnten sich Elena Saiz Garcia und Marie Neinhaus klar die Plätze 1 und 2 sichern. Gefolgt wurden sie von Johannes Steiner auf Platz 3 und Sara Kraus auf Platz 4. Alle Platzierten können auf ihr Ergebnis stolz sein, Elena und Marie werden das Gymnasium beim Regionalwettbewerb im Februar vertreten, Johannes wird sie als Ersatzkandidat begleiten.

Mit Spannung werden die neuen Themen erwartet, die nächste Woche bekannt gegeben werden.

Kategorien
Deutsch Startseite Vorlesewettbewerb

Vorlesewettbewerb in der Villa Eugenia

Der diesjährige Vorlesewettbewerb des Gymnasiums konnte in einem besonderen Ambiente stattfinden: Die Villa Eugenia öffnete ihre Tore für die vier vorlesenden Sechstklässler, die Jury und zwölf Zuhörer.

Vier Schülerinnen hatten sich in ihren Klassen für den Schulwettbewerb qualifiziert und bekamen nun Gelegenheit, ihr Können einer fünfköpfigen Jury zu präsentieren. Diese bestand aus Layla Grauer, Schülerin aus Klasse 9, einst Schulsiegerin des Vorlesewettbewerbs, Florian Dyma (Klasse 11) und den Deutschlehrkräfte Benjamin Bräuer, Kornelia Köhler und Barbara Metzmacher. Neben der Jury hatten zwölf Schülerinnen und Schüler in der Rotunde der Villa Platz genommen, um die Vorleserinnen zu unterstützen und den unterschiedlichen Lektüren zu lauschen.

Sophie Rukwid machte den Anfang mit einem Ausschnitt aus dem Buch „Wie man seine Eltern erzieht“ von Pete Johnson. Flüssig und mit Ausdruck präsentierte sie die Seiten aus dem witzigen Roman über das chaotische Leben als Teenager. Im Anschluss ging Nova Beuttenmüller an den Start, um aus dem Jugendbuch „Celfie und die Unvollkommenen“ vorzulesen. Das moderne Märchen des Bestsellerautors Boris Pfeiffer konnte sie ausdrucksstark zum Besten geben. „Verbotene Welten“ von Isabel Abedi hatte sich Mia Olhaiser ausgesucht. Die spannend vorgetragene Textstelle kam bei den Zuhörern gut an. Als Vierte im Bunde las Theresa Grauer sehr lebendig aus dem Tierfantasybuch „White Fox – Der Ruf des Mondscheins“ des chinesischen Autors Chen Jistong vor. Spannend war die Szene mit dem Polarfuchs, die die junge Vorleserin ausgewählt hatte, um die Zuhörer in ihren Bann zu ziehen.

Die vorher geübten Texte hatten die vier Mädchen erfolgreich hinter sich gebracht, und schon hier war klar, dass die Jury keine leichte Aufgabe haben würde. In der zweiten Runde bekamen die Vorleserinnen vier verschiedene kurze Text vorgelegt, die sie spontan präsentieren mussten. Nun zeigte sich das wahre Können. Erstaunlich gut gelang es den jungen Vorleserinnen, die unbekannten Texte zu präsentieren, sodass auch hier die Zuhörer gut unterhalten wurden. Nach den beiden Runden musste die Jury die schwierige Entscheidung treffen, wer in den Regionalwettbewerb geschickt werden sollte. Schließlich lag das Ergebnis fest: Theresa Grauer konnte den Wettbewerb für sich entscheiden und wird das Gymnasium auf der nächsten Wettbewerbsebene vertreten. Natürlich drücken schon jetzt alle die Daumen.

Kategorien
Englisch Startseite The Big Challange

Englisch-Challenge bestanden

Insgesamt 83 Schüler des Gymnasiums Hechingen nahmen am Englisch-Wettbewerb „The Big Challenge“ teil. Nun wurden die Sieger geehrt.

Bei der diesjährigen Ausgabe des Englisch-Wettbewerbs „The Big Challenge“ haben die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Hechingen überzeugende Leistungen erbracht. Dabei beantworteten sie im Multiple-Choice-Verfahren 45 Fragen in 45 Minuten und waren in den Kategorien Leseverstehen, Grammatik, Satzbau, Betonung/Aussprache, Wortschatz und Landeskunde gefordert. Dabei sind die Fragen je nach Schwierigkeitsgrad mit unterschiedlichen Punkten bewertet worden. Aus Baden-Württemberg traten in 43 Schulen insgesamt 3800 Schüler an.

Am Gymnasium waren in diesem Jahr mit nahezu 80 Prozent der Teilnehmer vor allem die Jahrgangsstufen fünf und sechs beim Wettbewerb vertreten. Besonders Noel Dehner stach in Klasse 5 mit 320 von 350 Punkten heraus und belegte mit diesem Ergebnis landesweit den 5. Platz. In Klasse 6 war Amelia Niewienda besonders erfolgreich und wurde landesweit 14. Weit über dem landesweiten Durchschnitt war Emma Zumbo in Klasse 7 erfolgreich. Sophie Provenza war in Klasse 8 die Beste und landete in Baden-Württemberg auf dem 44. Rang. Die erfolgreichste Neuntklässlerin des Gymnasiums war Lilli Keller.

Zufrieden mit den Resultaten zeigte sich die Organisatorin des Wettbewerbs Birgit Leibold: „In allen Stufen haben unsere Schüler Punktzahlen über dem Landes- und Bundesdurchschnitt erreicht und Plätze in der ersten Hälfte belegt.“

Kategorien
Känguru-Wettbewerb Mathematik Startseite Wettbewerb

Lust auf Mathematik?

Beim Känguru-Wettbewerb sagten 75 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Hechingen „JA!“

Auf dem Bild freuen sich die Teilnehmer aus der 5b über ihren Erfolg.

Auch in diesem Jahr trug das Känguru der Mathematik in seinem Beutel wieder allerhand Kniffliges in bundesweit 9400 Schulen. Eine davon war bereits zum 15. Mal das Gymnasium Hechingen. Insgesamt 75 Schülerinnen und Schüler aus der Klassenstufe 5 bis 8 waren beim Multiple-Choice-Wettbewerb mit von der Partie. Es wurde gerechnet, geschätzt, geknobelt, gezeichnet und überlegt. Mathemuffel wurden aus der Reserve gelockt und Talenten wurden Herausforderungen geboten.

Für manche der vielfältigen Aufgaben des Känguru-Wettbewerbs genügte bereits etwas Vorstellungsvermögen, das Beherrschen des Einmaleins oder etwas Logik. Andere erforderten Wissen aus dem Unterricht, eine passende Strategie, Ausdauer und Kreativität. Kleine Geschichten und unerwartete Fragen rundeten das Angebot ab.

Alle Teilnehmer waren mit Eifer bei der Sache erhielten als Belohnung eine Urkunde, eine Broschüre und ein kleines Knobelspiel. Mit besonders vielen richtigen Antworten in ihrer Altersklasse durften sich Felix Heine (6b), Lia Ayleen Walter (5d) und Nova Beuttenmüller (5a) über ein 1., 2. bzw.3. Preis freuen. Sie erhielten einen weiteren Sachpreis und Lia Ayleen Walter zusätzlich ein Känguru-T-Shirt für den weitesten Känguru-Sprung, d.h. die am meisten in Folge richtig gelösten Aufgaben. In Klasse 7 war Bleron Mustafa sehr erfolgreich und Annina Heß war die Beste in Klasse 8.

Kategorien
Allgemein Startseite Werke aus dem Kunstunterricht Wettbewerb

Logo-Wettbewerb für den Förderverein

Der Förderverein des Gymnasiums Hechingen braucht ein neues LOGO!

Noch

Tage

Der Förderverein des Gymnasium Hechingen unterstützt und fördert unsere Schule in vielerlei Hinsicht. So ermöglicht er Veranstaltungen, bezuschusst Anschaffungen und finanziert Projekte unserer Schule – mit anderen Worten er hilft der Schule, den Schülerinnen und Schüler, den Lehrerinnen und Lehrern (was der FV sonst noch alles macht, findet ihr unter foerderverein-gymnasium-hechingen.de) 

Was dem Förderverein fehlt ist ein Logo das

  1. einfarbig gestaltet ist
  2. im Gedächtnis bleibt und
  3. sofort eine Verbindung zum Gymnasium Hechingen herstellt.

Hier könnt ihr nun dem Förderverein helfen: 

Entwerft ein aussagekräftiges Logo für unseren Förderverein.

Ihr könnt malen, zeichnen, collagieren oder digital arbeiten, alleine oder in kleinen Gruppen (max. zu dritt).

Als Belohnung für eure kreativen Vorschläge locken 

  • Kinogutscheine 
  • Eisgutscheine
  • Büchergutscheine

Die besten Entwürfe werden bei einer Preisverleihung am 27.7.2022 im Rahmen der Schulversammlung prämiert.

Die Bewertung der eingereichten Arbeiten erfolgt durch eine Jury bestehend aus

  • Fördervereinsmitglieder
  • Schulleitung
  • BK-LehrerInnen

Gewertet wird in folgenden Kategorien:

  1. Klasse 5-8
  • Digital
  • Bild/Collage

2. Klasse 9-12

  • Digital
  • Bild/Collage

Folgende Unterlagen können bis zum 27.6.2022 bei den BK-LehrerInnen eingereicht werden:

  • Logo (25 x 25 cm)
  • Digital erstellte Logos zusätzlich als Datei
  • Jede Arbeit muss mit Namen und Klasse des/der TN versehen sein